Jugendbeteiligung gestärkt
Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie


Die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Politik. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde die Jugendbeteiligung gezielt gestärkt.
28.02.2025
Sarah Ryglewski, Staatsministerin beim Bundeskanzler, informierte den Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung über die Fortschritte in diesem Bereich. Der Bundesjugendring hat sich aktiv in den Weiterentwicklungsprozess eingebracht.
Die Beteiligung junger Menschen an der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wurde durch gezielte Maßnahmen intensiviert. Im Mai 2024 führten Vertreter*innen des Bundesjugendrings und verschiedener Jugendverbände ein ausführliches Werkstattgespräch mit Staatsministerin Sarah Ryglewski, um die Perspektiven der Jugend in die DNS einzubringen. Ein zentrales Anliegen war dabei die Stärkung der Relevanz der Strategie. Diese direkte Einbindung junger Menschen ermöglichte einen konstruktiven Austausch über ihre Erwartungen und Forderungen an eine nachhaltige Zukunft.
Im Juni folgte eine schriftliche Beteiligung im Rahmen des Konsultationsprozesses. Dabei konnte der Bundesjugendring erneut ihre Perspektive und Vorschläge gezielt einbringen. Ein wesentliches Ergebnis dieser Beteiligung war die inhaltliche Stärkung der Jugendbeteiligung in der aktuellen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die sich in dem Bericht der Bundesregierung als wichtiger Baustein wiederfindet.
Weitere Informationen
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2025 (PDF: 12,0 MB)
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
20.05.2025
BNE-Leitungsfortbildung „Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung