Familienpolitik
Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende – Bundestag beschließt Gesetz

Gute Nachrichten für alleinerziehende Mütter und Väter, die enorm viel leisten und deshalb besondere Unterstützung brauchen: Der Deutsche Bundestag hat dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses zugestimmt. Die neuen Regeln sollen zum 1. Juli in Kraft treten.
01.06.2017
Der Bundestag hat heute (01.06.2017) dem Gesetzentwurf zum Ausbau des Unterhaltsvorschusses zugestimmt. Die abschließende Beratung über den Entwurf des Bundesfamilienministeriums im Bundesrat ist für den 2. Juni 2017 vorgesehen.
Kinder brauchen Verlässlichkeit und Unterstützung
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Kinder, die nur bei einem Elternteil leben und von dem anderen Elternteil keinen Unterhalt erhalten, brauchen Verlässlichkeit und unsere Unterstützung. Deshalb soll der staatliche Vorschuss, über 30 Jahre nach seiner Einführung, endlich für Kinder bis zum Alter von 18 Jahren ausgeweitet werden. Außerdem kann die Leistung – wenn notwendig – künftig auch länger als 72 Monate bezogen werden. Kinder wachsen, kommen in die Schule. Ihr Bedarf steigt: neben neuen Jacken und Schuhen muss auch der Schulausflug finanziert werden. Da fehlt es den Alleinerziehenden oft an Geld, wenn der frühere Partner keinen Unterhalt zahlt."
Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit
Ab 1. Juli 2017 wird der Unterhaltsvorschuss bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt. Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wird für alle Kinder aufgehoben. Für Kinder nach Vollendung des 12. Lebensjahres ist zusätzlich Voraussetzung, dass sie selbst nicht auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind oder dass der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug eigene Einkünfte in Höhe von mindestens 600 Euro brutto monatlich erzielt. Es wird gewährleistet, dass der Staat mit Unterhaltsvorschuss oder SGB II im Bedarfsfall lückenlos für alle Kinder einspringt, wenn sie ihnen zustehende Unterhaltszahlungen nicht erhalten. Zugleich wird für die Haushalte, die nicht hilfebedürftig sind bzw. durch eigene Erwerbseinkünfte unabhängig von Grundsicherungsleistungen werden könnten, ein wichtiger Anreiz geschaffen, den eigenen Lebensunterhalt zu sichern.
Alleinerziehende Familien absichern
Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige Leistung für alleinerziehende Eltern und ihre Kinder. Das bestätigt nicht nur die Gesamtevaluation der familienbezogenen Leistungen. Er sichert nicht nur die finanzielle Situation der Alleinerziehenden Familien ab, vielmehr gelingt es durch die Bemühungen der Unterhaltsvorschussstellen oft, dass der Unterhalt durch den Partner fließt. Der Unterhaltsvorschuss sichert verlässlich die wirtschaftliche Stabilität der Familien und trägt zu ihrem Wohlergehen bei.
Es ist geplant, das Gesetzgebungsverfahren noch im Juni 2017 abzuschließen. Die Reform des Unterhaltsvorschusses soll zum 1. Juli 2017 in Kraft treten.
Weitere Informationen stehen unter <link http: www.familien-wegweiser.de external-link-new-window des>www.familien-wegweiser.de zur Verfügung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 01.06.2017
Termine zum Thema
-
22.05.2023
Materielles Unterhaltsrecht und Verfahrensrecht für Beistände – Grundlagen
-
19.01.2023
Online- Seminar: Gerichtliche Vertretung des Kindes durch den Beistand - Grundlagen zum familiengerichtlichen Verfahren in der ersten Instanz
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
-
22.10.2020
Online-Seminar: Hiergeblieben!? – Aufenthaltsgefährdung und Abschiebung bei Minderjährigen
-
03.11.2020
Volljährig = Erwachsen? Der Weg in die Selbständigkeit
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Artikel / Aufsatz
Petition zur Einführung eines nationalen Gedenktages für Pflege-und Adoptivfamilien
-
Webangebot / -portal
Jugend in Hildesheim
-
Studie
Alleinerziehende unter Druck: Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf
-
Broschüre
Durchblick. Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben.
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft
-
Verband / Interessenvertretung
Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V.