Coronavirus
Umfrage: Was benötigen Familien mit beeinträchtigten Kindern bei einem erneuten Corona-Lockdown?

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und das Inclusion Technology Lab Berlin wollen mit einer Umfrage herausfinden, welche Unterstützungsformen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen benötigen, um einen potenziellen zweiten Lockdown im Rahmen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen.
21.08.2020
Die Corona-Krise führt für viele Bevölkerungsgruppen zu großen Herausforderungen in Alltag und Beruf. Wie die Umfrageergebnisse einer im Mai diesen Jahres durchgeführten Studie des Fraunhofer FIT und des Inclusion Technology Labs Berlin eindrücklich zeigen konnten, erwies sich der Corona-bedingte Lockdown im Frühjahr 2020 für Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen als besondere Herausforderung. Neben ihrer Berufstätigkeit mussten betroffene Eltern jegliche Aufgaben der Betreuung, Pflege und Therapie übernehmen und fühlten sich in der Ausnahmesituation allein gelassen. Bei manchen Kindern, so zeigten die Ergebnisse, wirkten sich die Kontaktbeschränkungen und Schließungen professioneller Betreuungsangebote negativ auf die Entwicklung aus.
Online-Umfrage ermittelt Unterstützungsbedarf
Die Studienergebnisse erreichten besondere Aufmerksamkeit von inklusiv arbeitenden Einrichtungen und Verbänden, die den Handlungsbedarf in diesem Bereich als dringend einschätzen. Auf ihre Bitte hin haben Fraunhofer FIT und das Inclusion Technology Lab Berlin eine Fortsetzung der Studie entwickelt. Mit der aktuellen Befragung soll ermittelt werden, welche Unterstützungsmaßnahmen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen benötigen, um einen potenziellen zweiten Lockdown besser zu überstehen. Dabei soll insbesondere der Bedarf an technischer Unterstützung in Form von digitalen Medien und Technologien für die medizinische und therapeutische Versorgung sowie für schulische Belange betrachtet werden. Zudem wird untersucht, ob sich die Situation von Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen mit den zahlreichen Corona-Lockerungen verbessert hat.
Die Befragung ist ab sofort bis zum 30. September 2020 online.
Zur Umfrage: https://s.fhg.de/zweite-umfrage-familien-mit-beeintraechtigten-kindern
Diese Befragung richtet sich ausschließlich an Eltern oder Betreuungspersonen, die mit beeinträchtigten Kindern in einem Haushalt leben.
Das Fraunhofer FIT sowie das Inclusion Technology Lab werden auf ihren Internetseiten voraussichtlich ab dem 31. Oktober 2020 über die Umfrageergebnisse berichten.
Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT vom 06.08.2020
Termine zum Thema
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie