Kindheitsforschung
Umfrage: Kinder bleiben beim Spielen am liebsten unter sich

Wie eine Umfrage des Apothekenkindermagazins "medizini" ergab, spielen die meisten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren am liebsten mit Freunden oder Geschwistern (87,6 Prozent)
14.11.2011
Das trifft besonders auf die älteren Befragten zu, also die Zehn- bis Zwölfjährigen (90,5 Prozent). Nur rund jedes zwölfte Kind (8,1 Prozent) spielt am liebsten für sich alleine und nur 4,3 Prozent der Kinder ziehen ihre Eltern allen anderen als Spielkameraden vor. In dieser Gruppe ist der Anteil der Mädchen mit 5,9 Prozent etwas höher.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Apothekenkindermagazins "medizini", durchgeführt vom Marktforschungsinstitut iconkids & youth bei 725 Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
„Datenschutz ist Kinderschutz“ – Empfehlungen für Eltern zum Umgang mit Smartphones, Social Media, Games und mehr
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien