Jugendsozialarbeit
Übergang Schule-Beruf: benachteiligungssensibel - chancengerecht - inklusiv
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge legt Empfehlungen zur Gestaltung des kommunalen Übergangsmanagements vor.
24.10.2011
Als Ausgangspunkt kommunalen Handels am Übergang wird die öffentliche Verantwortung für die Förderung aller jungen Menschen zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Personen verstanden. Der Deutsche Verein spricht sich für die grundsätzliche Neugestaltung des Übergangsgeschehens aus. Dabei will er den Grundgedanken des Inklusionskonzepts, wie er in der UN-Behindertenrechtskonvention formuliert ist, in den Mittelpunkt stellen.
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung des kommunalen Übergangsmanagements in vollem Textumfang finden Sie <link http: www.deutscher-verein.de empfehlungen_archiv _blank external-link-new-window external link in new>hier.
Quelle: Deutscher Verein
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm