Themenheft
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt


Jugendliche und junge Erwachsene bei einem gelingenden Übergang von der Schule in die Arbeitswelt zu unterstützen ist Ziel der Jugendsozialarbeit. Im neuesten Themenheft der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) stehen die damit verbundenen Aufgaben, insbesondere für junge Menschen mit Migrationserfahrungen im Fokus.
16.03.2022
Vor dem Hintergrund migrationspolitischer Entwicklungen beleuchten zahlreiche Autor(-inn)en durchaus kritisch die Rahmenbedingungen und Angebotsstrukturen im Übergang Schule – Beruf. Nach wie vor werden junge Menschen mit Migrationserfahrungen durch ungleiche Bildungs- und Teilhabechancen benachteiligt. Zudem bestimmt der Aufenthaltsstatus bzw. die Bleibeperspektive die Zugänge zu (beruflicher) Bildung. Bei der Begleitung und Unterstützung junger Menschen agiert die Jugendsozialarbeit daher in einem Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen, die häufig nicht mit den Zielen der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung vereinbar sind.
Berichte aus der Praxis veranschaulichen, was bereits möglich ist und getan wird. Sie gehen dabei auf die Geschichten der jungen Menschen ein und stellen Lebenswege, einerseits mit Erfahrungen des Stolperns und andererseits des Vorankommens, vor. In diesem Zusammenhang werden die vielen formalen Hürden kritisiert, vor allem aber auch Gelingensbedingungen für eine nachhaltige soziale und berufliche Integration formuliert.
Mit diesem Themenheft ist auch der Anspruch verbunden, auf die Bedarfe und Interessen der jungen Menschen aufmerksam zu machen und diese zu vertreten. Zielgruppe sind daher alle interessierten Leser/-innen, insbesondere aber Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der schulischen und beruflichen Bildung, Wissenschaftler/-innen, sowie alle relevanten politischen Entscheidungsträger/-innen.
Zum Download des Themenheftes: Übergänge gestalten
Gedruckte Exemplare können Sie für 10 € zuzüglich Versandkosten bei der BAG EJSA bestellen.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. vom 11.03.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein