Qualifizierung
Themenforum „Gender und Rechtsextremismus(-prävention)“ auf www.biknetz.de gestartet

BIKnetz, das bundesweite Informations- und Kompetenznetz zur Unterstützung der präventiv-pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus bietet ein Themenform "Gender- und Rechtsextremismus(prävention)" an..
24.02.2014
Andreas Hechler von Dissens e.V. gestaltete in der vergangenen Woche den Auftakt des Themenforums und legte eine solide Grundlage für die Diskussionen in den kommenden zwei Wochen. In seinen Beiträgen erläutert er die Geschlechterrollenbilder im Rechtsextremismus und legt dar, warum die Versprechen, die diese Rollenbilder transportieren, attraktiv für Jugendliche sind. Gleichzeitig verdeutlicht Andreas Hechler den Widerspruch zwischen diesen Versprechen und der gelebten Realität in der rechtsextremen Szene. In diesen Widersprüchen erkennt er Ansatzpunkte für die präventiv-pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten bzw. gefährdeten Jugendlichen. Daran anknüpfend diskutiert er die Chancen und Voraussetzungen einer geschlechterreflektierenden Präventionsarbeit.
In dieser Woche werden Frau Dr.in Esther Lehnert und Frau Dr.in Heike Radvan von der Amadeu Antonio Stiftung das Forum inhaltlich begleiten. Gemeinsam mit Ihnen und den beiden Expertinnen möchten wir u.a. folgende Fragen diskutieren:
- Wie nehmen Pädagoginnen und Pädagogen Mädchen oder aber Jungen wahr, die Sie als rechtsextrem orientiert bzw. gefährdet einschätzen?
- Wie beobachten sie Mädchen in gemischten rechtsextrem orientierten Gruppen? Wie in homogenen Gruppen?
- Welche pädagogischen Möglichkeiten gibt es, der „doppelte Unsichtbarkeit“ von Mädchen und Frauen im Rechtsextremismus zu begegnen?
Die Diskussion im Themenforum lebt von Erfahrungen, Anregungen und Fragen. Das Themenforum ist ein Ort des kollegialen Austauschs. Jede(r) kann die Chance nutezn, um mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen, wertvolle Hinweise zu erhalten und Lösungsvorschläge gemeinsam zu erarbeiten. Jede Frage ist willkommen; jeder Erfahrungsbericht bereichert die Diskussion.
Wer sich an der Diskussion beteiligen möchte, registriert sich <link https: www.biknetz.de intern mein-biknetz registrierung.html _blank external-link-new-window external link in new>hier. Fragen und Beiträge können entweder unter einem Benutzernamen (Nickname) oder unter dem Klarnamen veröffentlicht werden.
<link https: www.biknetz.de intern mein-biknetz registrierung hinweise-zum-anmeldeprozedere.html _blank external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen und Hinweise zur Registrierung und Forennutzung
Alternativ können Fragen und Diskussionsbeiträge auch gerne per E-Mail an <link mail window for sending>[email protected] gesendet oder als Beitrag bzw. Direktnachricht auf dem Twitter-Account von BIKnetz (@biknetz) gepostet werden.
Quelle: BIKNetz
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
cultures interactive e.V.
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW