The Power of Non Formal Education
Ein Training zur systematischen Vertiefung von Lernprozessen
Erasmus+ Jugend ist das EU-Programm für non-formale und informelle Jugendarbeit. Doch was genau bedeutet das? Im Training "The Power of Non Formal Education" von JUGEND für Europa wird gezeigt, wie diese Bildungsansätze jungen Menschen helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Persönlichkeit zu stärken und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen.
05.12.2024
Im Training werden kreativ, spielerisch und mit viel Spaß Wirkungen, Prinzipien und Methoden der non-formalen Bildung thematisiert und in Simulationsspielen so umgesetzt, dass sie auf Projekte im EU-Programm Erasmus+ Jugend angewendet werden können. Teilnehmer*innen probieren verschiedene Methoden non-formaler Bildung aus und lernen, diese wirkungsvoll in Projekten einzusetzen. Es wird mehr zur Europäischen Strategie des non-formalen Lernens vermittelt und ein Einblick in die Situation der Jugendarbeit in verschiedenen europäischen Ländern gegeben. Das Training regt dazu an, die tägliche Praxis der Jugendarbeit zu reflektieren. Wirkungen, Aufbau und Grenzen non-formaler Bildungsprojekte werden ebenso thematisiert wie der starke Empowerment-Prozess durch partizipative Methoden der europäischen Jugendarbeit und der Projekte.
Organisatorische Hinweise
Das Training startet ca. sechs Wochen vor Beginn mit einer begleiteten digitalen Vorbereitung, Kennenlernphase und Auseinandersetzung mit den Themen. Die Veranstaltung selbst findet vom 01. bis 06. April 2025 in Hennef statt. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Anmeldefrist ist der 20. Januar 2025. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung sind im SALTO-Fortbildungskalender: http://trainings.salto-youth.net/12908 zu finden.
Quelle: Jugend für Europa vom 28.11.2024
Termine zum Thema
-
23.01.2025
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
13.03.2025
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord