Corona-KiTa-Studie
Teilnahmeaufruf – Warum das KiTa-Register zur Dokumentation der Pandemie wichtig ist

Welche Rolle spielen die Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen für die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)? Und wie wirkt sich die Pandemie auf die Kindertagesbetreuung aus? Die Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) will das herausfinden. Herzstück dafür ist das KiTa-Register: Es dokumentiert, wie Kindertagesbetreuung in Pandemiezeiten funktioniert.
17.11.2020
Gerade jetzt im Herbst, bei zunehmendem Infektionsgeschehen, sind das Deutsche Jugendinstitut und das Robert Koch-Instituts für ihre bundesweite interdisziplinäre Längsschnittstudie auf das Wissen und die Erfahrungen der Fachkräfte angewiesen. Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und der Kindertagespflegepersonen, die Kinder bis zur Einschulung betreuen und die sich noch nicht registriert sind, sind daher aufgerufen sich für das KiTa-Register anzumelden und dort Informationen zu den Betreuungskapazitäten, Schutzmaßnahmen und COVID-19-Fällen einzuspeisen.
Sind die Basisdaten erst einmal hinterlegt, dauert das Ausfüllen der wöchentlichen Abfrage nur wenige Minuten. Auf diese Weise können die aktuellen Entwicklungen am besten eingeschätzt werden – und je mehr Einrichtungen mitmachen, desto aussagekräftiger das Bild.
Anmeldung unter: www.corona-kita-studie.de/registrieren.html
Aktuelle Ergebnisse
Schon heute zeigen die regelmäßigen Auswertungen:
- So wie die Infektionsfälle in Deutschland insgesamt steigen, kommt es auch vermehrt zu Kita-Schließungen. Zuletzt wurden zunehmend einzelne Gruppen statt ganzer Einrichtungen geschlossen.
- Empfohlene Hygienemaßnahmen wie Lüften und Desinfizieren setzen die Kitas diszipliniert um.
- Eine von vier Einrichtungen, die sich am KiTa-Register beteiligen, hat sich seit Beginn der Pandemie bereits mit einem Infektions- oder Verdachtsfall beschäftigen müssen. In Kalenderwoche 42 (Mitte Oktober) meldeten etwa acht Prozent der Kitas Verdachtsfälle; einen tatsächlich bestätigten Infektionsfall bei Kindern, Beschäftigten oder Eltern berichteten 2,8 Prozent der Einrichtungen.
Die aktuellen Ergebnisse sind zu finden unter www.corona-kita-studie.de/results.html
Über die Corona-KiTa-Studie
Mit der vom BMFSFJ geförderten bundesweiten Corona-KiTa-Studie erforschen das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) aus sozialwissenschaftlicher und medizinisch-epidemiologischer Sicht, welche Folgen das neuartige Coronavirus für Kitas, Kinder, Betreuungspersonen und Eltern hat. Die Erhebung läuft bis Dezember 2021. Das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium finanzieren die Studie.
Weiterführende Informationen unter: www.corona-kita-studie.de
Kindertagesbetreuung: Praxis & Pädagogik in Corona-Zeiten
Das Fachkräfteportal hat den Umgang mit Erkältungssymptomen in der Kindertagesbetreuung in einer ausführlichen Übersicht nach Bundesländern zusammengestellt. Außerdem steht ein Überblick über die Regelungen zu den Test-Strategien für Kita-Fachkräfte nach Bundesländern zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Termine zum Thema
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
-
24.09.2025
Alltagshelfer*in für die Kindertagesförderung
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Die verdeckten Kosten der Resilienz
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neuauflage des Qualitätskatalogs für Bewegungskitas
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.