Bildungsforschung
Studie ergibt: Die Teilnahme an JUGEND IN AKTION lohnt sich

JUGEND IN AKTION fördert Partizipation und aktive Bürgerschaft sowie die Weltoffenheit von Organisationen – so eine aktuelle Studie der Universität Innsbruck.
23.10.2012
Bürgerkompetenz auf der ganzen Linie – so könnte man die Ergebnisse der Studie zusammenfassen, die die unmittelbaren Effekte von JUGEND IN AKTION auf die Teilnehmenden, aber auch auf die beteiligten Organisationen und das lokale Umfeld, untersuchte.
Die Studie, für die 3.470 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und 1.215 Projektleitungen befragt wurden, wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts RAY (Research-based Analysis and Monitoring of the Youth in Action Programme) erstellt, das mit Hilfe der Nationalagenturen von 15 Programmländern seit 2008 das Programm evaluiert.
Lesen Sie mehr über die Studienergebnisse auf den Seiten von <link http: www.jugendpolitikineuropa.de beitrag haufenweise-kompetenzen-die-teilnahme-an-jugend-in-aktion-lohnt-sich.8940 _blank external-link-new-window external link in new>JUGEND für Europa.
Dort können Sie auch eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache herunter laden.
Quelle: Newsletter "Europäische Jugendpolitik" von JUGEND für Europa
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit