Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

In ihrem Positionspapier „Digitale Bildung - Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung" erachtet die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" digitale Medien als gleichwertig mit anderen Werkzeugen im Repertoire der Kinder- und Erwachsenenbildung. Multimediales Entdecken und Forschen unterstützt den Lernprozess der Kinder und erweitert die Methodenvielfalt der Pädagoginnen und Pädagogen. Zudem fordert die Stiftung, Online-Fortbildungen mit Präsenzfortbildungen gleichzustellen.

25.01.2021

Die COVID-19-Pandemie wirkt seit fast einem Jahr als Treiber der Digitalisierung im Bildungsbereich – mit allen Herausforderungen und Chancen. Doch schon vor der Pandemie war klar: Ein sinnvoller Einsatz digitaler Medien in Kita und Grundschule kann die frühe Bildung befördern und unterstützt die Ausprägung wichtiger Zukunftskompetenzen. Mit dem Positionspapier „Digitale Bildung - Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung" gibt die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Orientierung im oftmals kritischen Diskurs zum zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

„Digitale Medien eignen sich – genauso wie Lupe, Schere oder Buch – zum Entdecken und Forschen mit Kindern. Für uns sind Tablet, Digitalkamera oder digitales Mikroskop gute ergänzende Werkzeuge in der Bildungsarbeit", fasst Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" die wichtigste Botschaft des Positionspapiers zusammen. „Wir wissen auch: Es sind Vorbehalte und Ängste beim Einsatz von digitalen Werkzeugen in der frühen Bildung vorhanden. Hier leisten wir als bundesweit größte Bildungsinitiative einen Beitrag, dass pädagogische Fach- und Lehrkräfte fit werden für ihre Arbeit in einer digitalen Welt", so Fritz weiter.

Gleichstellung von Präsenz- und Online-Fortbildungen gefordert

Mit ihrem umfangreichen Fortbildungsangebot unterstützt die Stiftung die praktische Bildungsarbeit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte. Letztere bilden sich zunehmend auch digital fort und sollten hier und heute ebenso wie mittel- und langfristig die Möglichkeit haben, an Online-Fortbildungen im Rahmen ihrer Arbeitszeit teilzunehmen. Daher fordert die Stiftung "Haus der kleinen Forscher", dass Online-Fortbildungen durch die Träger der Bildungseinrichtungen bzw. die Arbeitgeber bei der Anerkennung Präsenzfortbildungen gleichgestellt werden.

Mehr Informationen

Quelle: Stiftung Haus der kleinen Forscher vom 25.01.2021

Back to Top