Qualifizierung
SelbstHandeln: 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Vom 17. bis 19. September 2015 findet an der Hochschule Merseburg zum Thema "SelbstHandeln" die 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit statt. Die Hochschule Merseburg bittet um Beteiligung (Call for Presentation Proposals) bis zum 30. April.
23.03.2015
Systemische Sozialarbeit lebt von der Idee, dass jede/r Einzelne Experte/-in für ihr oder sein eigenes Leben ist, dass alle Menschen selbstbestimmt und eigensinnig sind, und dabei auch selbst mitverantwortlich dafür sind, wie es ihnen geht, unter welchen Bedingungen sie leben, inwieweit sie versuchen, diese Bedingungen und ihr Leben zu verändern. Dies gilt für Klient(inn)en ebenso wie für uns selbst, sowohl als Profis wie auch als Bürger/-innen unserer Gesellschaft.
Vom 17. bis 19. September 2015 werden Sozialarbeiter/-innen (Praktiker/-innen, Wissenschaftler/-innen und Studierende gemeinsam) in Vorträgen und Workshops Beispiele für gelungenes oder teilweise Gelungenes SelbstHandeln austauschen und entwickeln. Diese Tagung ist zugleich der Abschluss des zweiten Masterstudiengangs Systemische Sozialarbeit und der Auftakt zum dritten Durchgang. Weitere Informationen zu der Tagung gibt es auf der Internetseite www.selbsthandeln.de, zum Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit unter www.sysoma.de.
Interessierte sind eingeladen, sich mit einem eigenen Beitrag an der Tagung zu beteiligen. Dieser kann sich auf systemische Sozialarbeit, auf Sozialarbeit allgemein, auf berufspolitisches oder gesellschaftspolitisches Engagement und Aktionen dazu beziehen. Auch Themen, die sich um Bezahlung/Finanzierung drehen oder um soziale Einrichtungen als Unternehmen sind willkommen.
Die Veranstalter der Hochschule Merseburg freuen sich, wenn in den Workshops und Vorträgen die Teilnehmer/-innen von den Referent(inn)en in mehr oder minder umfangreicher Weise mit einbezogen werden. Themen für einen Workshop könnten zum Beispiel Konzepte und Methoden sein, die die Eigeninitiative fördern, könnten erfolgreiche Aktionen sein oder z.B. auch Fragestellungen, deren Beantwortung gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer(inne)n erfolgt.
Für Fragen steht das Team der Hochschule Merseburg unter [email protected] zur Verfügung. Es berät, ermutigt und unterstützt dabei, einen eigenen Beitrag für die Tagung zu entwickeln. Als Referent/-in sind der Eintritt zu Tagung und Tagungsfest frei. Gewünscht werden Referent(inn)en, die während der gesamten Tagung anwesend sein werden.
Anmeldeschluss für Vorschläge für Vorträge und Workshops ist der 30. April 2015. Bitte für die Anmeldung das Online-Formular unter www.selbsthandeln.de/beteiligung nutzen.
Quelle: Hochschule Merseburg, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, Newsletter vom 19.03.2015
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Anpassungen im Adoptionsverfahren vor dem Hintergrund der Reform des Adoptionsrechts
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tutorial-Reihe zur Internationalen Jugendarbeit im Sport
-
Broschüre
Faktencheck Schulsozialarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit