Digitalisierung

Save the Children fordert digitale Teilhabe für alle Kinder

Die aktuellen Ergebnisse der „International Computer and Information Literacy Study 2023“ (ICILS) zeigen, dass die digitalen Kompetenzen bei Achtklässler*innen in Deutschland gesunken und ungleich verteilt sind. Die Kinderrechtsorganisation Save the Children e.V. reagiert auf die Studie mit einem Pressestatement.

15.11.2024

Zu den Ergebnissen der ICIL-Studie äußert sich Hajdi Barz, „MakerLabs“-Projektleiterin und Expertin für digitale Bildung und Teilhabe bei Save the Children Deutschland:

„Die Tatsache, dass 40 Prozent der deutschen Schüler*innen im Jahr 2024 nur über rudimentäre computer- und informationsbezogene Kompetenzen verfügen, ist alarmierend. Diese grundlegenden Fähigkeiten sind in unserer zunehmend digitalisierten Welt für ein sicheres, reflektiertes und selbstbestimmtes Leben unerlässlich. Es ist inakzeptabel, dass der Zugang zu digitaler Bildung weiterhin stark vom ökonomischen Hintergrund der Familien abhängt und diese Kinder signifikant geringere Chancen haben, diese wichtigen Kompetenzen zu erwerben. 

Besorgniserregend ist auch, dass der Digitalpakt Schule, der im Jahr 2019 für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt wurde – zum Beispiel für die Ausstattung mit WLAN oder Computern – ausgelaufen ist und die versprochene Anschlussfinanzierung durch den Zusammenbruch der Ampelkoalition vorerst ungewiss bleibt. 

Jetzt ist der Zeitpunkt, entschlossen zu handeln. Denn Bildung ist ein Kinderrecht und die Herstellung von Chancengerechtigkeit muss oberstes Ziel bildungspolitischer Maßnahmen sein. Wir müssen Kinder, die benachteiligt werden, unterstützen, ohne sie zu stigmatisieren. Wir brauchen ein Bildungssystem, das Chancen auf digitale Teilhabe für alle Kinder sicherstellt und ihnen die Werkzeuge und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Zukunft mitgibt. 

Hier setzt unser ‚MakerLabs‘- Projekt an: Wir bilden Lehrkräfte und Schüler*innen aus, mit digitalen Tools umzugehen. Schüler*innen können dann als sogenannte Peer-Trainer*innen ihre Mitschüler*innen effektiv unterstützen und somit die digitale Kompetenz in der gesamten Schule stärken.“

Mehr zum Projekt „MakerLabs - Machen. Begreifen. Digital teilhaben.“ erfahren Sie auf der Webseite von Save the Children und in einem YouTube-Video.

Über Save the Children

Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in rund 120 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet, in der alle Kinder gesund und sicher leben sowie frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können – seit über 100 Jahren.

Kontakt

Save the Children Deutschland e.V.
Pressestelle – Marie-Sophie Schwarzer
Telefon: 030  27 59 59 79 – 226

E-Mail: marie.schwarzer@savethechildren.de
Internet: www.savethechildren.de

Quelle: Save the Children Deutschland e.V. vom 12.11.2024

Redaktion: Rebekka Foeste

Back to Top