Familienpolitik
Saarland: „Kinder haben ein Recht auf ein glückliches Leben! Kinderarmut muss bekämpft werden!“

Die saarländische Sozial- und Familienministerin Monika Bachmann nennt es eine gemeinsame Kraftanstrengung dafür Sorge zu tragen, dass Kinder und ihre Familien nicht mehr von Armut bedroht werden. Kinderarmut zeige sich nicht nur durch materielle Entbehrungen, sondern auch durch soziale Ausgrenzung oder Freizeitaktivitäten, an denen diese Kinder nicht teilnehmen können.
21.11.2017
Familienministerin Monika Bachmann bekräftigt anlässlich des UN-Kinderrechtstag am 20. November: „Kinderrechte sind ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Wir müssen Kindern eine Stimme geben, damit sie sich und ihre Ideen in die Gesellschaft einbringen können. So gelingt es, dass unsere Kinder zu aufgeschlossenen, weltoffenen und verantwortungsbewussten Menschen heranwachsen. Es geht aber auch darum, die Rahmenbedingungen zu schaffen und zu verbessern, dass Kinder glücklich aufwachsen können. Dies gelingt nur, wenn wir in der Kinder- und Familienpolitik den eingeschlagenen Weg weitergehen.“
Am 20. November 1989 wurde das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Knapp zwei Jahre später trat es auch in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.
Bausteine saarländischer Familienpolitik
Für Bachmann geht das Wohl der Kinder Hand in Hand mit dem Wohl der gesamten Familie: „Der 1. Saarländische Familienreport hat gezeigt, dass sich die Familien im Saarland wohlfühlen. Wir sind mit unserem Programm <link https: www.saarland.de dokumente thema_familie_und_frauen familienpolitisches_programm_4_0.pdf external-link-new-window programm als>‚Familienfreundliches Saarland 4.0‘ auf dem richtigen Weg. Die zahlreichen Unterstützungs- und Serviceangebote unseres Ministeriums wie die Familien-App oder unsere Broschüren ‚Willkommen im Leben‘ und der ‚Familienhelfer‘ werden nachgefragt und helfen dabei, dass Kinder in ordentlichen Verhältnissen groß werden können.“
Mit dem Saarländischen Familienfest, das im vergangenen September zum zweiten Mal stattfand, wurden die vielfältigen Angebote rund um das Thema Familie im Saarland präsentiert – auch dies ist ein wichtiger Baustein saarländischer Familienpolitik.
„Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Kinder und ihre Familien nicht mehr von Armut bedroht werden. Diese Kraftanstrengung gelingt nur gemeinsam. Denn Kinderarmut zeigt sich nicht nur durch materielle Entbehrungen, sondern auch durch soziale Ausgrenzung oder Freizeitaktivitäten, an denen diese Kinder nicht teilnehmen können. Deshalb kämpfen wir dafür, dass kein Mensch, insbesondere Kinder, unter Armut leiden müssen“, so Monika Bachmann abschließend.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland vom 20.11.2017
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.