Jugendsozialarbeit
Rheinland-Pfalz: Neues Wohnprojekt unterstützt junge Wohnungslose

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hat zum 1. November 2016 ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Wohnungslosenhilfe in Rheinland-Pfalz gestartet.
09.11.2016
An den Standorten Ludwigshafen, Lahnstein und Kottenheim (Landkreis Mayen-Koblenz) gibt es neue dezentrale stationäre Wohnangebote für junge Wohnungslose und wohnungslose Frauen.
"Die Ursachen für Wohnungslosigkeit sind sehr vielfältig und komplex. Das macht die wirksame Unterstützung der Betroffenen so schwierig. Um zu nachhaltigen Erfolgen zu kommen, braucht es besondere Methoden und Herangehensweisen", so Ministerin Bätzing-Lichtenthäler.
Für wohnungslose Menschen gibt es in Rheinland-Pfalz derzeit 19 stationäre Einrichtungen, die Betroffenen bei der Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten helfen. "Gerade aber für junge Menschen unter 25 Jahren und auch für wohnungslose Frauen ist es wichtig, passende und zeitgemäße Hilfeformen zu entwickeln", so die Ministerin. Das neue Modell erprobt, wie diese Gruppen durch kleine und dezentrale Wohnformen für ein bis drei Personen wirksamer und nachhaltiger unterstützt werden können. Betreut werden die Menschen, die das Projekt nutzen, von Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, die sich gezielt um ihre individuellen Hilfebedarfe kümmern.
Wohnungslosigkeit bedeutet in der Regel nicht nur das Fehlen einer gesicherten Unterkunft. Sie stellt eine extreme Form der Exklusion dar und ist oft Symptom für vielfältige psychosoziale Schwierigkeiten und gravierende gesundheitliche Beeinträchtigungen. Charakteristisch ist die Verwobenheit der Wohnungsproblematik mit weiteren Problemlagen. Zu den relevantesten Risikofaktoren zählen Arbeitslosigkeit, Scheidung und Trennung, Überschuldung, Alkoholismus und mangelnde soziale Bindungen. Bei vielen Betroffenen kommt es zu Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, affektiven Störungen und Angst- und Belastungsstörungen.
"Ziel der Hilfen ist es, dass die Betroffenen schnell und nachhaltig zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Leben finden und die (Wieder-)Eingliederung in unsere Gesellschaft gelingt", sagte Bätzing-Lichtenthäler. Das Land übernimmt die Finanzierung von insgesamt zwölf Plätzen für die Dauer von jeweils 2,5 Jahren. Ziel des Modellprojektes ist es darüber hinaus, die Wohnungslosenhilfe in Rheinland-Pfalz stärker auszudifferenzieren und die Angebote schrittweise an sich wandelnde Anforderungen anzupassen.
Kooperationspartner des Landes sind die Sozialtherapie "Alter Bahnhof" in Kottenheim (AWO Suchthilfe gGmbH, Kreisverband Neuwied e. V.), das Caritas Förderzentrum St. Martin, Ludwigshafen (Caritasverband für die Diözese Speyer e. V.) und das Haus St. Christophorus, Lahnstein (Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V.).
Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt im Auftrag des Ministeriums die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. (GISS) aus Bremen.
<link http: www.giss-ev.de external-link-new-window der gesellschaft für innovative sozialforschung und sozialplanung e. v.>www.giss-ev.de/
Quelle: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz vom 02.11.2016
Termine zum Thema
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
30.06.2023
Rechte-Workshop für (angehende) Careleaver
-
18.09.2023
Gegen das Schweigen – Multiplikator:innen-Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
-
12.06.2023
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
-
01.10.2022
„Lass Laufen“ – Benefizlauf für Careleaver
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: Dokumentation der SOS-Fachtagung 2021 „Junge Wohnungslose in der Jugendhilfe begleiten“
Projekte zum Thema
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
-
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION und VERBRAUCHERSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ; Träger des Projektes ist die jeweilige Gipfelpräsidentschaft. Der Vorsitz in der Arbeitsgruppe wechselt entsprechend dem Wechsel der Gipfelpräsidentschaft (al
Arbeitsgruppe Jugend der Großregion
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft