Jugendsozialarbeit
Religion. Wohlfahrtserbringung. Soziale Arbeit. – Tagung im November

Die Tagung "Religion. Wohlfahrtserbringung. Soziale Arbeit." am 26. und 27. November 2015 in Münster möchte den Stand der Forschung systematisieren, sozialpädagogische und -politische Perspektiven aufzeigen sowie weiteren Forschungsbedarf skizzieren.
28.07.2015
In der Sozialen Arbeit ist die Bedeutung von "Religion" für die Wohlfahrtserbringung kaum systematisch erforscht. Erst in den vergangenen Jahren ist eine neue Aufmerksamkeit gegenüber Glaubensgemeinschaften sowie religiösen Orientierungen in Unter-suchungen und Diskussionen zur Wohlfahrts- und Sozialstaatsforschung sowie in der Erziehungswissenschaft zu beobachten. So hat das DFG-Projekt "Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion" der Universitäten Münster, Vechta und Hildesheim die Bedeutung und die Verflechtungen von Glaubensgemeinschaften in der Wohlfahrtserbringung in drei verschiedenen Regionen in Deutschland erforscht.
Die Tagung "Religion. Wohlfahrtserbringung. Soziale Arbeit." am 26. und 27. November 2015 in Münster wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstaltet. Das DFG-Projekt "Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften" am dortigen Institut für Erziehungswissenschaften ansässig.
Die Anmeldung zur Tagung kann bis zum 15. Oktober 2015 online erfolgen unter: <link mail an christoph muckelmann>[email protected] (Christoph Muckelmann)
<link http: www.uni-muenster.de imperia md content fb2 c-systematischetheologie religionswissenschaft kvv tagung_religion._wohlfahrtserbringung._soziale_arbeit.pdf>>> Weitere Informationen und Veranstaltungsprogramm (PDF, 559 KB)
Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaften
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
RAP-Workshop "Wie sieht unsere Zukunft aus?"
-
gsub-Projektegesellschaft mbH
BIKnetz - Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
-
Schulsozialarbeit