Empfehlungen zur Qualitätssicherung
Qualität von Kita-Trägern im Blick behalten

Bereits 2013 hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen Empfehlungen zur Qualität von Kindertageseinrichtungen die Rolle und Bedeutung der Träger und 2012 die der Fachberatung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in den Einrichtungen hervorgehoben. Der Deutscher Verein beschließt nun erneut Empfehlungen.
11.04.2024
Die Qualität von Kindertageseinrichtungen und die Qualität von Kita-Trägern sind zwei Seiten einer Medaille. Bislang richtete sich der Fokus bei den Debatten um die Qualität im System der Frühen Bildung, Erziehung und Betreuung vor allem auf die Kindertageseinrichtungen und die Fach- und Leitungskräfte. Aber die Qualität von Kindertageseinrichtungen und ihrer Träger bedingen sich gegenseitig.
Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.:
„Ohne einen verantwortungsbewussten und qualitativ gut aufgestellten Kita-Träger kann die Qualität in den Einrichtungen weder gesichert noch weiterentwickelt werden. Kita-Träger sind zentrale Akteure im kompetenten System für eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung unserer Kinder."
Deshalb richtet der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. den Blick erstmals explizit auf die Kita-Träger, ihre Verantwortung und ihre Qualität.
Die Empfehlungen beschreiben die Verantwortung und Aufgaben von Kita-Trägern für den Betrieb und das Management einer Einrichtung, für die Qualitätssicherung und Bedarfsermittlung sowie für ihre Rolle als Arbeitgeber*in und die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften. Zugleich formuliert der Deutsche Verein die dafür erforderlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um gegenwärtige, aber auch zukünftige Kita-Träger in ihrer Qualität zu stärken.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. vom 04.04.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
23.05.2025
DGSF-Fachtag: Begabung und Neurodiversität in Beratung, Therapie und Pädagogik
-
23.06.2025
Szenisches Verstehen
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
12.09.2025
„Wir starten heute mal anders“ – Humor und Spiele
Materialien zum Thema
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
-
Artikel / Aufsatz
Digitale Fortbildung für Fachkräfte der Bildung, Betreuung und Erziehung – liebevoller Umgang, weniger Stress, mehr Teamwork
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie