Studie
„Psychosoziale Gesundheit von Hamburger Kindern und Jugendlichen im Corona-Frühsommer 2020“
Eine von der Hamburger Sozialbehörde vorgelegte Studie betrachtet die psychosoziale Situation von Hamburger Kindern und Jugendlichen unter den pandemiebedingten Alltagsveränderungen. Insgesamt empfanden nahezu zwei Drittel der befragten Kinder und Jugendlichen die Zeit während der Pandemie als belastend.
05.10.2021
Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg durchgeführt. Im Frühsommer 2020 wurden über 1.000 Hamburger Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren online befragt. Das Durchschnittsalter war 14 Jahre.
Der Bericht bietet ein umfängliches Bild der Alltagserfahrungen, der Belastungen, der Lebensqualität und der gesundheitlichen Situation Kinder und Jugendlicher in der Corona-Krise. Wie die bundesweiten COPSY-Studien von Juni 2020 und Januar 2021 deutlich machten, zeichnen sich auch in der Hamburger Befragung die Auswirkungen für Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie deutlich ab.
Mehrheit der Befragten fühlt sich belastet
Insgesamt empfanden nahezu zwei Drittel der befragten Hamburger Kinder und Jugendlichen die Zeit während der Pandemie als belastend. Jeder vierte Befragte war zum Teil sehr besorgt, dass sich Freunde oder Familie mit dem Coronavirus infizieren könnten. Fast drei Viertel der Befragten gaben Belastungen im Bereich „Freunde“ an, fast zwei Drittel im Bereich „Schule“, fast die Hälfte im Bereich „Familie“ und ein Drittel ausdrücklich im Bereich „Corona-Pandemie“.
Jede/-r zehnte Befragte fühlte sich sogar in allen vier berücksichtigten Bereichen – Schule, Familie, Freunde und Corona-Sorgen – beeinträchtigt. Mehrfachbelastungen betrafen häufiger Mädchen sowie Kinder und Jugendliche aus bildungsferneren Haushalten.
Mehrfach belastete Kinder und Jugendliche zeigten im Vergleich zu allen anderen deutlich häufiger gesundheitliche Einschränkungen. Im Einzelnen war es bei Vorliegen von Belastungen in allen vier Bereichen deutlich häufiger, dass der Gesundheitszustand als weniger gut/schlecht angegeben wurde, die Lebensqualität gemindert war, psychosomatische Beschwerden relativ häufig auftraten, depressive Symptome und/oder Anzeichen für eine Angststörung mehr als doppelt so häufig vorhanden waren.
Gleichzeitig verfügten die mehrfach belasteten Kinder und Jugendlichen seltener über ausreichende Ressourcen zur Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen in der Zeit der Pandemie.
Freunde und Familie können über Belastungen hinweghelfen
Senatorin Dr. Melanie Leonhard: „Häufig stehen vor allem die Sichtweisen der Erwachsenen im Mittelpunkt. In der Corona-Pandemie galt das im Besonderen. Aber auch für Kinder und Jugendliche werden in einer Krisensituation wie den zurückliegenden Pandemie-Monaten Belastungsgrenzen überschritten. Für die Zukunft müssen wir uns vornehmen, ihre Interessen auch in politischen Entscheidungsprozessen noch zentraler zu berücksichtigen. Kurzfristig ist es für diese Kinder und Jugendlichen und ihre Eltern wichtig, über die vielfältigen Beratungs- und Hilfsangebote Bescheid zu wissen und genau die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen.“
Bei allen Schwierigkeiten, die sich für Kinder und Jugendliche in der Pandemiezeit ergeben, lassen sich auch positive Ergebnisse beschreiben. Die Befragung zeigt in den Antworten der Hamburger Kinder und Jugendlichen ihre Offenheit und Fähigkeit zur Anpassung, vor allem, wenn sie entsprechende „Rückendeckung“ durch Familie und Freunde erfahren konnten. Die große Mehrheit der Kinder und Jugendlichen stuften ihre Gesundheit als gut bis ausgezeichnet ein. Ebenso wurde von der Mehrheit der Hamburger Befragten ein gutes Familienklima angegeben. Die Bedeutung des elterlichen Wohlbefindens besitzt für die Lebensqualität und die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen eine hohe Bedeutung.
„Was hat Dir in der Corona Zeit geholfen, was hat Dich gestärkt?“
Zu dieser Frage wurde von mehr als 800 Hamburger Kinder und Jugendliche Angaben gemacht. Mit großer Mehrheit sahen die Kinder und Jugendlichen Freunde und die Familie als die wichtigsten Kraftspender an, um gut durch die Corona-Krise zu kommen. Darüber hinaus gab es eine weit gespannte und vielfältige Handlungspalette, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichte, in der Corona-Krise Unterstützung und Hilfe zu erfahren sowie auch Ablenkungen zu finden.
Quelle: Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration vom 29.09.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"