Schleswig-Holstein
Präsenzunterricht ist das beste Mittel gegen Lernrückstände und psychosoziale Folgen

Am 20. Mai 2021 wurde im Landtag betont, dass das beste Mittel, um Lernrückständen und psychosozialen Folgen der Pandemie entgegenzuwirken, Präsenzunterricht sei. Es sei auch unstrittig, dass die vergangenen Monate Spuren bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen hätten. Die psychosozialen Belange und mögliche Lernrückstände müssen deshalb im Blick behalten werden.
10.06.2021
Deshalb wurde im Landtag auf die zusätzlichen Mittel verwiesen, die das Land für das Programm „Lernchancen“ bereits im Februar zur Verfügung gestellt habe. Auch für die Sommerferien werde ein Lernangebot geplant.
„Es soll wieder Unterstützungsangebote für die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch geben, aber auch für die Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen, im Sport und in musikalischer und kultureller Bildung. Außerschulische Bildungsangebote werden hier explizit mit einbezogen," so Bildungsministerin Karin Prien im Landtag.
Die Aufarbeitung der Pandemie sei ein nationaler Kraftakt, so die Ministerin weiter, und das „Aktionsprogramm Aufholen“ des Bundes sei dabei eine wichtige Hilfe.
„Das Aktionsprogramm besteht aus zwei Säulen. Mit rund einer Milliarde Euro werden Nachhilfe- und Förderprogramme für Schülerinnen und Schüler unterstützt. Eine weitere Milliarde ist für die Aufstockung der sozialen Unterstützung vorgesehen, um die psycho-sozialen Folgen der Krise für Kinder und Jugendliche abzufedern. Auch davon profitieren unsere Schulen."
Dazu gehörten auch weitere Mittel für zusätzliche Sozialarbeit und für die Freiwilligendienste, zum Beispiel durch die Aufstockung von bestehenden Verträgen die etablierte Beziehungsarbeit der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Jetzt müsse es darum gehen, die bereits vorhandenen und bewährten Strukturen und neue Programme aufeinander abzustimmen und anzupassen. Momentan würden deshalb bereits bestehende Konzepte und Richtlinien der Kommunen evaluiert. Die Auswertung bilde dann die Grundlage für eine Workshop-Reihe zur Erarbeitung eines Orientierungsrahmens für die Schulsozialarbeit.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein vom 20.05.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter