Bildungsforschung
PISA: BDA-Vizepräsident sieht Deutschland auf dem Weg nach oben
Aus Sicht von Dr. Gerhard F. Braun, dem Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), zeigt die neue PISA-Studie, dass sich Anstrengungen zur Verbesserung des Bildungssystems auszahlen.
07.12.2010
Deutschland sei auf dem Weg nach oben. Um an die Spitze zu gelangen, müssten die eingeleiteten Reformen konsequent fortgesetzt werden, forderte der BDA-Vizepräsident.
"Seit PISA 2000 ist Dynamik in die Schulen gekommen. Es ist für Deutschland außerordentlich wichtig, dass die Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften Leistungen über dem Durchschnitt der Industrieländer erzielt haben. Kinder aus sozial schwierigeren Verhältnissen und aus Migrantenfamilien konnten spürbar aufholen", so Braun.
Sorgen machen müsse, dass die mangelnde Ausbildungsreife von 15-Jährigen in zehn Jahren nur um 4 Prozentpunkte - von 22 Prozent auf 18 Prozent - gesunken sei. Im Lesen fehle noch der große Durchbruch.
Braun beklagte, dass die Verbesserung der Schulleistungen noch nicht bei den Betrieben und auf dem Ausbildungsmarkt ankäme. "Es besteht daher kein Anlass, sich auszuruhen oder nachzulassen. Wir brauchen weiter Ehrgeiz für bessere Leistungen. Dabei ist auf Verbesserungen des schulischen Wissens wie auch der Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen mit Werteorientierung und sozialen Kompetenzen gleichermaßen zu achten. Die Eltern dürfen nicht aus der erzieherischen Verantwortung entlassen werden, auch wenn der Ausbau schulischer Ganztagsangebote hoch auf der Agenda der Schulpolitik stehen muss", so Braun abschließend.
Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters