Jugendforschung
Perspectives on Youth: Jugendliche in einer digitalisierten Welt

Die Reihe Perspectives on youth bietet ein Forum für Information, Diskussion, Reflexion und Dialog zur europäischen Entwicklung in den Bereichen Jugendpolitik, Jugendforschung und Jugendarbeit. Die aktuelle Ausgabe knüpft an die Inhalte des Symposiums zur Jugendbeteiligung in einer digitalisierten Welt an, welches im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Jugendbereich organisiert wurde.
16.11.2018
Die Partizipation von Jugendlichen in der digitalisierten Welt ist heutzutage ein Thema, das in der Öffentlichkeit von großem Interesse ist. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation wollen neue Perspektiven und vielfältige Visionen zu den Schlüsselfragen aufzeigen, wie junge Menschen mit allen Möglichkeiten umgehen, die der digitale Raum bietet, und wie sie diesen Raum nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Demokratisierung der Gesellschaften, in denen sie leben, nutzen können. Sie möchten auf diese Weise die Kenntnisse zu diesem Thema stärken und veranschaulichen, inwiefern die Digitalisierung der heutigen europäischen Gesellschaften zum einen große Chancen birgt und zum anderen bedeutende Herausforderungen mit sich bringt.
Die aktuelle Ausgabe von Perspectives on Youth knüpft an die Inhalte des Symposiums zur Jugendbeteiligung in einer digitalisierten Welt an, welches im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Jugendbereich organisiert wurde. Hierüber wurde im Zusammenhang mit dem Erscheinen der englischsprachigen Version bereits berichtet.
Veröffentlichung als Print und Online
Nun liegt die Ausgabe 4 als Printprodukt ebenso wie die Vorgängerausgaben in englischer, französischer und deutscher Sprache vor. Sie ist in Kürze im Printshop des Europarates erhältlich. Auf der Seite des Youth-Partnership stehen die Ausgaben ebenfalls in drei Sprachen zum Download zur Verfügung.
Das Inhaltsverzeichnis der deutschen Übersetzung mit Titeln und Autor/-innen der Einzelbeiträge findet sich auch bei IJAB. Die Herausgabe der deutschen Ausgabe koordiniert IJAB als Mitherausgeber.
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Dr. Dirk Hänisch
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch