Länderberichte
Personalsituation und Kita-Systeme in Europa

Wer arbeitet in frühpädagogischen Tageseinrichtungen? Welche Ausbildungsgänge sind für das Personal erforderlich? Inwiefern ähneln oder unterscheiden sich die Berufsprofile in den jeweiligen Ländern? Das Projekt SEEPRO (Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa) gibt Antworten auf diese Fragen.
19.03.2024
Auf dem Online-Portal (extern), das seit Februar 2024 online ist, werden für 27 Mitgleidsstaaten der EU und sechs nicht EU-Länder jeweils zwei Dokumente präsentiert:
- Ein frühpädagogisches Personalprofil (Länderbericht) informiert über den aktuellen Stand der Personalqualifikationen, Personalstrukturen, Aus- und Fortbildungssysteme, Reformen und Forschung hinsichtlich Professionalisierungsfragen sowie über ausgewählte Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen hinsichtlich der Personalsituation im jeweiligen Land dargestellt. Die Berichte wurden von den Kooperationspartner*innen nach einer detaillierten Forschungsspezifikation erstellt.
- Kontextuelle Schlüsseldaten – Hintergrundinformationen – geben einen Überblick über wesentliche Merkmale des jeweiligen Systems der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung sowie über relevante demographische Daten. Diese wurden vom Projektteam erstellt und den Kooperationspartner*innen zur Prüfung und gegebenenfalls Ergänzung vorgeleg
Alle Dokumente liegen auf Deutsch und auf Englisch vor und sind als Informationsquelle für eine breite Leser*innenschaft in und außerhalb Europas gedacht: Lehrpersonal in der Aus- und Weiterbildung, nationale und regionale Fachverwaltungen, Einrichtungsträger als Arbeitgeber im Bereich der Frühpädagogik, Wissenschaftler*innen, frühpädagogische Fachkräfte und andere interessierten Personen.
Über das Projekt
Das SEEPRO-3-Projekt wurde vom März 2021 bis Februar 2024 am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Damit liegen neue Länderberichte zur Situation des frühpädagogischen Personals sowie Hintergrundinformationen zum jeweiligen Kita-System in 33 Ländern vor.
Quelle: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) vom 12.03.2024
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung beim 18. DJHT
-
28.05.2025
Beobachtung und Dokumentation in Kita und Hort
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken