Kinder- und Jugendarbeit
Neues Positionspapier der BKJ auf Parlamentarischem Abend "Kulturelle Bildung" am 23.02.2011 vorgestellt
Die BKJ hat am 23. Februar 2011 in Berlin einen Parlamentarischen Abend unter dem Motto „Tür auf für Kulturelle Bildung in der Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik“ durchgeführt. Zahlreiche Gäste, darunter Kulturstaatsminister Bernd Neumann und 13 weitere Mitglieder des Deutschen Bundestages, nahmen in der Landesvertretung NRW die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion mit Vertre-tern/innen der 55 Mitgliedsorganisationen der BKJ wahr.
16.03.2011
Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der BKJ, stellte in seiner Eröffnungsrede aus aktuellem Anlass fest: „So lange Mittel gekürzt werden, bleiben Zweifel an der Bildungsrepublik“ und forderte, kommunale Gesamtkonzepte für Bildung stärker zu fördern. In diesem Zusammenhang verwies er auf das jüngst von der BKJ-Mitgliederversammlung verabschiedeten Papier „Kultur öffnet Welten – Mehr Chancen durch Kulturelle Bildung“, das allen Gästen vorlag. Darin formuliert die BKJ ihre Positionen und Ziele im Feld der Kulturellen Bildung und setzt sich vehement – im Dialog mit Trägern, Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene – für die Umsetzung des unhintergehbaren Anspruchs auf Kulturelle Bildung für alle Kinder und Jugendlichen ein.
Weitere Informationen: http://www.bkj-remscheid.de/index.php?id=4&backPID=4&tt_news=4812
Quelle: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box