Corona-Aufholprogramm
Neues Förderprogramm für das FSJ im Saarland
Das Sozialministerium hat eine neue Initiative zum Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres gestartet. Hierfür werden im Rahmen des Corona-Aufholpakets rund 600.000 EUR zur Verfügung gestellt.
19.08.2021
Gefördert werden FSJ-Leistende in den Bereichen der Schulsozialarbeit und ergänzender Fördermaßnahmen an Schulen, der Kindertageseinrichtungen oder der offenen Jugendarbeit. Antragsberechtigt sind die Träger der Einsatzstellen. Diese können einmalige Zuschüsse in Höhe von 3.000 EUR bis maximal 7.000 EUR erhalten. Das Förderprogramm läuft bis zum 31. Dezember 2022.
Angebote für Kinder und Jugendliche durch FSJ-Stellen unterstützen
Dazu Sozial- und Familienministerin Monika Bachmann: „Ziel des Förderprogramms ist es, durch Freiwilligendienstleistende die Angebote für Kinder und Jugendliche zusätzlich zu unterstützen, vor allem in den Bereichen, die von den Corona bedingten Schließungen und Einschränkungen besonders betroffen waren.“
Darüber hinaus sollen mit der Förderung zusätzliche finanzielle Anreize für die Besetzung von FSJ-Stellen mit jungen Menschen mit niedrigerem Bildungsabschluss oder anderen Handicaps geschaffen werden: „Gerade für diese Zielgruppe haben sich durch die Corona-Pandemie die beruflichen Perspektiven nochmals verschlechtert. Wir wollen ihnen daher durch ein Freiwilliges Soziales Jahr weitere Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung eröffnen“, erklärt Bachmann weiter.
Hintergrund
Im Saarland bieten aktuell 13 zugelassene Träger ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Jedes Jahr absolvieren rund 700 junge Saarländer/-innen ein FSJ. Das Freiwillige Soziale Jahr muss in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Kitas, die Jugendhilfe und Jugendarbeit, Förderschulen und Ganztagsschulen, die Behindertenhilfe, Pflegedienste sowie Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Rettungsdienste, die Flüchtlingshilfe, Kultureinrichtungen, Sportvereine und –einrichtungen oder Behörden und Institutionen im Bereich Politik und Demokratieförderung.
Weiterführende Informationen zum Förderprogramm sind auf der Homepage des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zu finden. Nähere Informationen zum FSJ selbst gibt es auf der eigens eingerichteten Homepage für das Freiwillige Soziale Jahr im Saarland.
Auskünfte erteilt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie auch per E-Mail: Ref_C4@soziales.saarland.de, oder telefonisch unter den Nummern 0681 / 501-7220, -3118 oder -5030.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes vom 12.08.2021
Termine zum Thema
-
14.02.2025
Elementare Musizierpraxis in Kita und Schule
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
26.06.2025
Alles neu in der Nachbetreuung? Regelungen, Modelle und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII
-
27.11.2025
Unter einem Dach?! Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit im Kontext Wohnen in der Praxis umsetzen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH