Politische Bildung
Neues bpb:magazin zum Thema Jugend

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #26 zum Thema Jugend veröffentlicht. Themen sind unter anderem die SINUS-Jugendstudie, Unterricht in Krisenzeiten und Reden über den Nahostkonflikt. Das Magazin kann kostenlos bestellt und abonniert werden.
28.10.2024
Diese Ausgabe des bpb:magazins widmet sich mit Reportagen, Interviews und Fotostrecken der Jugend als Zielgruppe der politischen Bildung. Dabei werden beide Perspektiven beleuchtet: Zum einen die der Menschen aus der politischen Jugendbildung, aber auch die der Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.
Über die aktuelle SINUS-Jugendstudie und die Sorgen der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland spricht Marc Calmbach, Geschäftsführer des SINUS-Instituts, im Interview. Weitere Eindrücke aus den Lebenswelten junger Menschen vermittelt eine Fotostrecke mit Beiträgen des Jugendfotopreises. Wünsche, Sorgen und Probleme junger Menschen prägen auch den Schulalltag. In einem Gespräch mit Lehrer Haluk Yumurtacı und Bildungsforscherin Nina Kolleck geht es um den Umgang mit Desinformation in sozialen Netzwerken und aktuellen Krisen wie dem Nahost-Konflikt im Unterricht. Außerdem wird anhand von fünf Projekten die Vielfalt der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen vorgestellt und in einer Reportage die Vorbereitung zum internationalen Jugendgeschichtsfestival histoCON begleitet.
Das bpb:magazin ist das Kundenmagazin der bpb und erscheint 2 x jährlich zur Frankfurter und Leipziger Buchmesse. Es kann kostenlos abonniert werden unter Externer Link: www.bpb.de/76218 und auch in größeren Stückzahlen für Bildungseinrichtungen bestellt werden. Im Magazin befindet sich eine umfangreiche Backlist zu den bpb-Print- und Online-Angeboten sowie dem aktuellen Veranstaltungsprogramm.
Das Kundenmagazin ist kostenlos auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bestellbar und auch als PDF online abrufbar.
Quelle: bpb – Bundeszentrale für politische Bildung vom 22.10.2024
Termine zum Thema
-
27.03.2025
Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober 2023
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
05.06.2025
Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein