Forschung
Neuer Regionalatlas freigeschaltet

In welchen Kreisen in Deutschland werden die meisten Kinder geboren? Wie groß sind die Unterschiede in der Arbeitslosigkeit zwischen Ost und West oder Nord und Süd? In welchen Ländern sind die verfügbaren Einkommen je Einwohner am höchsten? Auf diese und viele weitere gesellschaftlichen Fragestellungen hat der neue kostenfreie Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine Antwort.
10.04.2013
Mit dem Regionalatlas lassen sich statistische Informationen deutschlandweit bis auf Kreisebene in Kartenform direkt im Browser darstellen. Dank einer neuen Technologie können die Nutzer die Inhalte und Darstellungsweise nach Bedarf einstellen. So können die räumliche Bezugsebene, die Farben, die Klasseneinteilung und vieles mehr angepasst werden. Die Karten können im pdf-Format ausgedruckt werden. Die Indikatorwerte sind darüber hinaus als Tabelle abrufbar. Über Web-Map-Service ist eine Einbindung der Karten in andere web- oder desktopbasierte Kartenviewer möglich.
Die thematischen Karten zeigen vielfach interessante Zusammenhänge auf und liefern Ansätze für weitergehende Analysen. Für die meisten der über 80 Indikatoren reicht die Zeitreihe von 2000 bis 2011. So können auch Entwicklungen im Zeitverlauf analysiert werden. Aussage und Berechnung der Indikatoren sind ausführlich beschrieben. Sie basieren auf dem Datenangebot der Regionaldatenbank Deutschland.
Der Regionalatlas ist wie die Regionaldatenbank über <link http: www.statistikportal.de _blank external-link-new-window external link in new>www.statistikportal.de zugänglich.
Quelle: StatA MV - Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
Termine zum Thema
-
16.05.2020
Interpretationsworkshop zu Evaluationsdaten aus i-EVAL und i-EVAL-Freizeiten
-
21.10.2017
Transferforum zum Modellvorhaben "Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
26.10.2016
Bundesweiter Schülerwettbewerb ECHT KUH-L!
-
27.06.2016
Alles im flow - Bildhauerei und Film an der Wupper. Fließende Formen entdecken und künstlerisch verarbeiten
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Studie
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich - Ausgabe 2017
-
Studie
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2017
-
Broschüre
Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
-
Broschüre
Jugend im Blick – Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen
Projekte zum Thema
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Fit für die Zukunft-Lehrstellen für unsere Jugendlichen
-
AWO Elternschule Linkenheim
-
Qualipass