Pandemie
Müttergenesungswerk stellt Corona-Datenreport vor


Extreme Erschöpfung, ständige Anspannung und große Verunsicherung – so lässt sich die momentane Situation von Müttern nach 15 Monaten Corona-Pandemie zusammenfassen. Sie können nicht mehr! Und trotzdem haben viele in 2020 auf eine Kur verzichtet – aus Angst vor einer Ansteckung oder auch aus Sorge, die Kinder könnten noch mehr Unterricht verpassen. Die Zahlen, die das Müttergenesungswerk (MGW) im Rahmen seiner Jahrespresskonferenz vorstellt, belegen dies eindrücklich.
01.07.2021
Rund 35 Prozent weniger Kurteilnehmer/-innen kamen 2020 für eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme in eine der mehr als 70 vom MGW anerkannten Kliniken. Die Auswirkungen der Krise sind auch für die Mütter-/Mutter-Kind- und Väter-/Vater-Kind-Kliniken unmittelbar spürbar. 2020 brachen die Belegungszahlungen auf 57 Prozent ein. Die Rücklagen der Kliniken sind aufgebraucht. „Der Rettungsschirm der Bundesregierung ist essentiell für die Kliniken im Müttergenesungswerk. Aber man darf nicht vergessen, dieser deckt nur 50 Prozent der pandemiebedingten Ausfallkosten,“ erinnert MGW-Kuratoriumsvorsitzende Svenja Stadler.
Rund 42.000 weniger Mütter, Väter und Kinder haben Kurmaßnahmen in Anspruch genommen, der Bedarf ist weitaus höher
Monatelange Schließungen im ersten Lockdown, die Minderbelegung zur Einhaltung der geltenden Hygienekonzepte und Abstandsregelungen sowie viele kurzfristige Absagen seitens der Kurteilnehmer/-innen lasten schwer auf den Kliniken. Nach wie vor müssen die Kliniken im Falle einer Positivtestung darauf vorbereitet sein, Teile oder ganze Kurgänge vorübergehend zu schließen. Die Einnahmedefizite sind enorm. Gleichzeitig entstehen den Kliniken Mehrkosten durch den erhöhten Personal- und Sachaufwand sowie regelmäßige Testungen. Eine wirtschaftliche Betriebsführung ist seit Corona nicht mehr möglich. „Dennoch existiert ein hoher Bedarf an Kurmaßnahmen, der durch die Pandemie noch deutlich zunehmen wird,“ warnt Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks.
Aktuell liegt die Belegung bei 70 bis 90 Prozent. Mit rückläufigen Inzidenzen versuchen die Kliniken, auch das Therapieangebot schrittweise wieder auszubauen. Die Hygieneregeln gelten jedoch weiter. Die Corona-Pandemie ist längst nicht vorbei und die enormen Belastungen durch Homeoffice, Haushalt, monatelange Schließungen von Schulen und Kitas, Betreuung und Lernen zu Hause und fehlende Unterstützungssysteme, haben tiefe Spuren hinterlassen. Mütter, die jetzt in eine Kurmaßnahmen kommen, sind am Limit. Ihre Kräfte sind aufgebraucht. 82 Prozent der Patientinnen leiden an Erschöpfungszuständen bis zum Burn-out. Der Beziehung Mutter-Kind bzw. Vater-Kind in den Kurkliniken muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit eingeräumt werden, denn auch die leidet stark in der Krise und Kinder zeigen vermehrt Verhaltensauffälligkeiten.
Kuratoriumsvorsitzende Stadler betont: „Wir können es uns nicht leisten, die Infrastruktur und Expertise für Mütter, für Väter und auch für pflegende Angehörige aufs Spiel zu setzen. Die Verlängerung des Rettungsschirm bis Ende 2021 ist wichtig und sorgt für Planungssicherheit bei den Kliniken. Darauf sind sie jetzt dringend angewiesen.“
Quelle: Müttergenesungswerk vom 15.06.2021
Termine zum Thema
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona