Förderung der Erziehung in der Familie
Müttergenesungswerk fordert Verlängerung des Rettungsschirms


Vor allem Mütter und Kinder waren auf Grund des Corona bedingten Lockdowns hohen familiären Belastungen ausgesetzt, aber auch Väter und pflegende Angehörige. Der Bedarf an stationären Kurmaßnahmen ist sehr hoch. Eine Verlängerung des „Rettungsschirms“ für die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sei erforderlich, mahnt das Müttergenesungswerk, denn die finanzielle Situation gestalte sich unsicher und existenzbedrohend.
11.09.2020
Seit längerer Zeit konnten trotz hoher Nachfrage keine stationären Kurmaßnahmen durchgeführt werden. Inzwischen haben die vom Müttergenesungswerk anerkannten medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationskliniken wieder die Versorgung aufgenommen, viele immer noch mit eingeschränkter Auslastung. Eine Verlängerung des „Rettungsschirms“ sei deshalb dringend erforderlich. Die existenzbedrohende Situation betreffe auch tausende kurbedürftige Mütter mit erheblichen gesundheitlichen Problemen, die keine Kurmaßnahme antreten könnten.
Kliniken existenzbedroht durch Corona-Mindereinnahmen
Eine Vollauslastung ist unter den vor Ort geltenden Abstands- und Hygieneanforderungen für Kliniken derzeit nicht möglich. Gruppengrößen müssen reduziert, Quarantänebereiche freigehalten werden und die Belegung ist nur bedingt steuerbar. Aufgrund von Krankheitssymptomen oder erforderlichen Quarantänezeiten werden Anreisen kurzfristig abgesagt. Doch die derzeitig ansteigenden Infektionszahlen zeigen, dass die Krise nicht vorbei ist und das Infektionsgeschehen wieder zunimmt.
„Die geringere Belegung sorgt schon jetzt für teils erhebliche Mindereinnahmen, die nicht von den Kliniken selbst kompensiert werden können“, so Svenja Stadler, MdB und Kuratoriumsvorsitzende. Im Gesetz ist die Verlängerung des Rettungsschirms bereits angelegt. Das Müttergenesungswerk fordert eindringlich, diese Regelung umzusetzen und die Frist für die Ausgleichszahlungen vom 30.9.2020 um sechs Monate auf den 31.3.2021 zu verlängern. Denn Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und pflegende Angehörige seien dringend erforderlich und das Angebot müsse langfristig erhalten bleiben.
Quelle: Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk vom 10.09.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2014 | 4. Baustelle Inklusion „Das bin ja ich!“
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona