Internationaler Tag der Jugend 2023
Mehr Unterstützung für junge Erwachsene, die nicht zu Hause aufwachsen


Anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August 2023 weist SOS-Kinderdorf e.V. auf die problematische Situation von Jugendlichen hin, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen konnten. So genannte Care Leaver fallen oftmals mit Erreichen der Volljährigkeit abrupt aus dem System der stationären Jugendhilfe heraus.
16.08.2023
Wie eine aktuelle Studie des Vereins aufzeigt, erreichen junge Menschen, die in „stationärer Erziehung“ aufgewachsen sind, oftmals niedrigere Bildungsabschlüsse als Gleichaltrige, die ohne Jugendhilfeerfahrung groß werden. Dies verringert die Chancen der Care Leaver auf beruflichen Erfolg und soziale Teilhabe erheblich. SOS-Kinderdorf fordert daher umfassende Maßnahmen und Unterstützung für Care Leaver.
Prof. Dr. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V.:
„Junge Erwachsene, die in der Jugendhilfe aufgewachsen sind, brauchen auch über die Volljährigkeit hinaus emotionale und pädagogische Begleitung und finanzielle Unterstützung. Sie müssen schon während der Zeit in der stationären Betreuung auf die Eigenständigkeit vorbereitet und an allen Entscheidungen rund um ihr späteres selbstbestimmtes Leben beteiligt werden.“
Weniger soziale Teilhabe, schlechtere berufliche Chancen
Aktuelle Daten des Sozialpädagogischen Instituts von SOS-Kinderdorf e.V. zum Aufwachsen von jungen Menschen in Einrichtungen des SOS-Kinderdorfvereins zeigen, dass unter den SOS-Care Leavern etwa neun Prozent keinen Schulabschluss besitzen, weitere neun Prozent eine Förderschule besucht haben und jeweils etwa 35 Prozent einen Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife haben. Rund elf Prozent der Care Leaver verfügen über Hochschul- oder Fachhochschulreife - demgegenüber besitzen etwa die Hälfte ihrer Altersgenossen ohne Jugendhilfehintergrund die Allgemeine- oder Fachhochschulreife.
Doppelte Belastung in jungen Jahren
Die Gründe liegen auf der Hand: Care Leaver, junge Menschen, die in Jugendhilfe-Einrichtungen aufgewachsen sind, stehen vor besonderen Hürden bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Oftmals ist es lange unklar, ob sie auch nach ihrer Volljährigkeit unterstützt werden und in ihrer Einrichtung wohnen bleiben können. Diese Unsicherheit belastet sie in einer entscheidenden Lebensphase.
„Wo andere junge Menschen lernen, Abi-Partys vorbereiten und Zukunftsträume haben, sorgen sich Care Leaver um ihre Bleibe im nächsten Jahr. Wie sollen sich junge Menschen aus der Jugendhilfe auf Lernen und einen Schulabschluss konzentrieren, wenn ihre Bleibeperspektive vollkommen unklar ist? Wie sollen sie sich um einen Ausbildungsplatz oder ein Studium kümmern, wenn ihnen gleichzeitig droht, auf der Straße zu landen? Und das alles ohne finanzielle Rücklagen und vor dem Hintergrund einer ohnehin erschwerten und oftmals traumatischen Kindheit?“
fragt Kindheits-Pädagogin Schutter.
In der Tat müssen junge Care Leaver die Einrichtung, die zu ihrem Zuhause geworden ist, oftmals bereits mit der Volljährigkeit verlassen. Zum Vergleich: Das Durchschnittsalter, in dem junge Menschen üblicherweise bei ihrer Familie ausziehen, liegt aktuell bei 24 Jahren (nach Eurostat). Junge Erwachsene mit Jugendhilfehintergrund müssen somit durchschnittlich fünf Jahre früher als andere junge Menschen auf eigenen Beinen stehen – und alle Herausforderungen dieser schwierigen Phase allein meistern, sei es Wohnungssuche und zum Beispiel die Kaution, das Erreichen des Schulabschlusses, die Berufsausbildung oder den ersten Job. Eigene materielle Ressourcen oder eine Familie, die helfen könnte, fehlen zumeist.
Bedingt durch ihre Lebensgeschichte verfügen viele dieser jungen Menschen kaum über ein soziales Netzwerk, das ihnen zur Seite stehen kann; zudem stammen sie oftmals aus Familien mit niedrigeren Bildungsabschlüssen und sind häufiger traumatisiert.
Die Bezeichnung "Care Leaver" bezieht sich auf junge Menschen, die entweder ganz oder zeitweise in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind und nun den Übergang (= "Leaving Care") in die Selbstständigkeit bewältigen müssen. Unser Nachrichtenschwerpunkt Care Leaver bietet Ihnen aktuelle Nachrichten, Fachbeiträge und Linktipps zu diesem Thema.
Quelle: SOS-Kinderdorf e.V. vom 09.08.2023
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
31.03.2025
(Teil-)stationäre Jugendhilfe trans*sensibel gestalten
-
07.05.2025
6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
03.06.2025
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfen für den Übergang ins Erwachsenenleben
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord