Digitalisierung und Medien
Lesekompetenz ist Grundlage zum Verstehen der Welt

Anlässlich des 14. Bundesweiten Vorlesetag lauschen rund zwei Millionen Zuhörerinnen und Zuhörern in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen, Flüchtlingsunterkünften und anderen Orten ihren Vorlesern. Kulturstaatsministerin Grütters betont wie wichtig altersgerechte und kreative Leseförderangebote in unserer Informationsgesellschaft sind.
17.11.2017
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, erklärt: „Mit vorbildhaftem Enthusiasmus und Engagement geben Tausende Vorleserinnen und Vorleser am Bundesweiten Vorlesetag einen wichtigen Impuls: Sie schärfen das öffentliche Bewusstsein für die Notwendigkeit der Leseförderung. In unserer Gegenwart des schnellen Informationsflusses ist es wichtig, allen Schülerinnen und Schülern altersgerechte und kreative Leseförderangebote zu unterbreiten. Lesekompetenz ist notwendiger denn je! Denn Lesen ist in unserer Informationsgesellschaft der Schlüssel zu Wissen, Bildung und demokratischer Teilhabe. Nur wer lesen kann, wird am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in vollem Umfang teilhaben können und Gefahren der Dumpfheit und Desinformation erkennen.“
Monika Grütters weiter: „Bildung ist leider noch immer in hohem Maße von der sozialen Herkunft abhängig. Lesen sollte aber für alle Kinder und Jugendlichen selbstverständlich sein und zum Leben dazugehören. Lesen soll ihnen Freude bereiten. Diese Ziele verfolgt auch die Stiftung Lesen, mit der mein Haus in verschiedenen Projekten zur Stärkung der Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen kooperiert. Ich danke der Stiftung Lesen, den beteiligten Partnern und den Vorleserinnen und Vorlesern für ihr großartiges Engagement beim Bundesweiten Vorlesetag. Sie leisten wichtige Arbeit im Sinne der Lesekultur.“
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung.
Nähere Informationen zum Bundesweiten Vorlesetag sind in der weiteren <link https: www.jugendhilfeportal.de fokus freiwilliges-engagement artikel mehr-als-160000-teilnehmerinnen-und-teilnehmer-am-bundesweiten-vorlesetag external-link-new-window auf dem fachkräfteportal vom>Berichterstattung sowie unter <link http: www.vorlesetag.de>www.vorlesetag.de zu finden.
Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung vom 17.11.2017
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Digitale Chancen
Kultur trifft Digital - Stark durch digitale Bildung und Kultur
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt
-
Heidelberger Tunnelkult