Bildungsforschung
Kurz erklärt: Der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik

Was bieten eigentlich der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik an? Vier neue Animationsfilme bringen das anschaulich auf den Punkt. Die Videos des Bildungsservers wenden sich gezielt an pädagogische Fachkräfte an Kitas und Schulen, Eltern und junge Erwachsene nach dem Schulabschluss. Das Fachportal hat einen Film für Studierende produziert.
30.01.2019
Die verschiedenen Zielgruppen erfahren in den kurzen Videos, dass sie sich in den übersichtlich aufbereiteten und qualitätsgeprüften Inhalten der Portale zum Beispiel über Schulformen, Lehrmaterialien, Studienangebote oder Fachliteratur informieren können.
Services und Informationen rund um Bildung
Der Deutsche Bildungsserver ist der Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Er bietet allen an Bildungsthemen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – aktuell, umfassend und kostenfrei. Der Bildungsserver verweist primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der EU, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen sowie Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden.
Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Es ist kostenfrei verfügbar und unterstützt damit den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Quellen (Open Access). Im Mittelpunkt des Services stehen Literaturdatenbanken, Forschungsdatenquellen sowie strukturierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Kurzfilme für verschiedene Zielgruppen
Die vier neuen Animationsfilme stellen diese vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellten Angebote in aller Kürze vor:
Der Deutsche Bildungsserver
- für Fachkräfte aus der Bildungspraxis
- für Eltern
- für Schulabgängerinnen und -abgänger
- das Fachportal Pädagogik für Studierende:
Weitere Informationen: www.dipf.de
Quelle: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vom 30.01.2020
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
SOS kompakt: Sich die Welt aneignen. Praxiswissen zu Bildung in der Heimerziehung
-
Webangebot / -portal
Dokumentation der Transfertagung des Zukunftsforum Heimerziehung
-
Webangebot / -portal
Europass-Portal
-
Broschüre
Handbuch: Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung
Projekte zum Thema
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)