Inklusion
Kostenfreie Arbeitshilfe hilft Organisationen bei der Umsetzung von Inklusion

Organisationen, die ihre Qualitätsarbeit nach der Lerner- und Kundenorientierten Qualität ausrichten, können Inklusion mit dieser Arbeitshilfe in ihr Qualitätsmanagement einbauen. Auch für andere Organisationen ist die Arbeitshilfe eine hilfreiche Unterstützung.
06.03.2015
Organisationen sind gefordert, die bestehenden Barrieren gesellschaftlicher Teilhabe abzubauen und Voraussetzungen zu schaffen, damit sich alle Personen mit ihren Besonderheiten einbringen können. Damit Organisationen aus Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung dieses gesellschaftspolitisch unverzichtbare Thema im Rahmen ihrer Qualitätsarbeit ausgestalten können, gibt es nun eine neue Arbeitshilfe zum Thema Inklusion.
Damit Inklusion in der Organisation gelebt wird, bedarf es neben einer Verpflichtung zu inklusionsförderlichem Handeln geeigneter Strukturen und Prozesse. In der Arbeitshilfe "Inklusion" finden sich deshalb neben einer allgemeinen Klärung der Historie und Bedeutung des Begriffs Inklusion Vorschläge zu qualitativen Anforderungen an Organisationen wie "Ein organisationsspezifisches Konzept zur Inklusion liegt vor und ist beschrieben. Die dabei relevanten Dimensionen von Inklusion sind begründet" und "Die Organisation beschreibt, welche Maßnahmen zur Inklusion durchgeführt und welche Effekte dadurch erzielt werden". Dabei ist es – gemäß der Philosophie der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung, in deren Rahmen Inklusion ein optionaler Qualitätsbereich sein kann – der jeweiligen Organisation überlassen, wie sie die Anforderungen inhaltlich nutzbringend ausfüllt.
Das Unterstützungsmaterial ist so aufgebaut, dass das Thema zunächst begrifflich geschärft und sein Stellenwert erläutert wird. Anschließend werden mögliche Qualitätsanforderungen erläutert und Beispiele zu deren Umsetzung gegeben.
Die Arbeitshilfe steht <link http: www.qualitaets-portal.de media files external-link-new-window der arbeitshilfe>zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Quelle: ArtSet Forschung Bildung Beratung vom 04.03.2015
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 02/2020: „Hate Speech und Shit Storms: Mediale Angriffe auf vorurteilsbewusste Kitapraxis zurückweisen“
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.