Internationale Fachtagung
„Kindheit und Natur“ vom 19. bis 23. Oktober 2022 in Marburg

Für ein glückliches, gelungenes und gesundes Leben für uns alle und zukünftige Generationen sind die Kindheitserfahrungen und Entwicklungschancen in dieser so prägenden Lebensphase essentiell. Ebenso, wie das Erkennen und Bewahren von Natur als Erfahrungsraum, Lehrmeisterin, Rückzug- und Erholungssort, Erlebniswelt und vielem mehr. Mit der internationalen Fachtagung „Childhood & Nature“ lädt das Institute of Outdoor Adventure Education and Experiential Learning (EOE-Institute) zusammen mit dem bsj Marburg e.V. zum fachlichen Austausch ein.
23.08.2022
Im Fokus der fünftägigen Veranstaltung steht die Lebensphase vom 3. bis zum 11. Lebensjahr - entwicklungspsychologisch gesehen jene Altersspanne der Ablösung von der Symbiose mit der Mutter bis hin zum Übergang in die beginnende Adoleszenz. Dort, wo noch Zugänge zu mehr oder wenig unverstellter Natur möglich sind, findet der wachsende kindliche Autonomieanspruch attraktive (spielerische) Übungsgelegenheiten und gleichzeitig eröffnet sich eine Überfülle an Möglichkeiten, den weltoffenen Habitus und die Neugierde der Kinder zu befördern.
19. Konferenz des europäischen Instituts
Das Tagungsprogramm knüpft an diesen Potentialen an – im Rahmen von Fachvorträgen, Präsentationen und Workshops mit vielfältigen Zugängen zum Thema, wie beispielsweise:
- zu den Erfahrungspotentialen natürlicher Orte, Dinge und Atmosphären
- zu naturbezogenen Praxisformen in (Wald-/Natur-)Kindergärten
- zu den Übergängen zwischen Familie und Kindergarten und zwischen Kindergarten und Schule
- zur naturbezogenen Praxis der offenen Kinderarbeit
- zur naturbezogenen Praxis im schulischen Primarbereich
- zu sekundärpräventiven bzw. niedrigschwelligen therapeutischen Praxisformen in der Natur
Keynotes von Prof. Dr. Gerhard Trommer, Prof. Dr. Svantje Schumann und Dr. Anne Hunt werden in zentrale Aspekte und Überlegungen zum Thema einführen. Darüber hinaus sind bereits über 20 inhaltliche Beiträge eingereicht worden, in denen Kolleginnen und Kollegen aus Europa und darüber hinaus ihre Expertise, Erfahrungswerte und wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen werden.
Organisatorische Hinweise
- Titel: 19th international Conference of the European Institute for Outdoor Adventure Education and Experiential Learning
- Konferenz-Thema: Childhood and Nature
- 19. bis 23. Oktober 2022 in Wolfshausen
Die Tagung wird in englischer Sprache durchgeführt und richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern, an Erzieher:innen, Lehrer:innen, sowie Fachkräfte aus der Wissenschaft.
Anmeldungen zur Teilnahme an der Konferenz sind bis zum 30. September möglich. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und zum Tagungsprogramm finden sich unter: www.bsj-marburg.de/eoe-2022. Fragen rund um die Tagung können per E-Mail gerichtet werden an: eoe2022@bsj-marburg.de
Über bsj Marburg
Ausgerichtet wird die Tagung vom bsj Marburg - ein freier Träger der Kinder- und Jugendsozialarbeit mit Schwerpunkt auf natur-, bewegungs- und erfahrungsorientierten Ansätzen. Mit dem Zentrum für Frühe Bildung hat der bsj eine große Expertise im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik aufgebaut und ist sowohl in der Praxis tätig, als auch regional und überregional als Ansprech- und Kooperationspartner für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, für Grundschulen, außerschulische Bildungsinstitutionen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe . Als Mitbegründer des EOE-Instituts ist der bsj seit mehr als 30 Jahren in der abenteuer- und erlebnispädagogischen Szene in Deutschland und Europa aktiv (www.bsj-marburg.de). Weitere Infos zum EOE-Institut finden sie hier: www.eoe-network.eu
Quelle: bsj Marburg e.V.
Termine zum Thema
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
12.05.2025
Neu in der SPFH
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Studie
Kinderarbeitsreport 2024
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.