Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte im Gemeinwesen verankern – Informationen richtig anbringen

„Städte und Kommunen, die umfassend über Kinderrechte informieren, sind auf dem richtigen Weg zu mehr Kinderfreundlichkeit“, so Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal, in einem Fachbeitrag für den Verein Kinderfreundliche Kommunen. Denn nur wer Kinderrechte kennt, kann diese auch einfordern. Empirische Untersuchungen belegen jedoch immer wieder, dass die Kinderrechte sowohl unter Kindern und Jugendlichen als auch unter Erwachsenen kaum bis gar nicht bekannt sind.
21.04.2020
Was kann die Kommune tun, um dies zu ändern? Welche Möglichkeiten der Informationsvermittlung gibt es? Und wie lassen sich Kinder und Jugendliche an diesem Prozess beteiligen?
Prof. Dr. Roland Roth (Hochschule Magdeburg-Stendal) gibt Antworten in seinem Fachbeitrag „Kinderrechte im Gemeinwesen verankern – Informationen richtig anbringen“ auf den Internetseiten des Vereins Kinderfreundliche Kommunen. Es geht darin um Hinweise zu folgenden Themen:
- Kinderrechte bekannt machen
- Informationsvermittlung
- Partizipative Evaluationen und Rückmeldungen
- Zeitgemäße Kommunikation
Informationen zu den Fachbeiträgen
Die Fachbeiträge des Vereins Kinderfreundliche Kommunen bieten Interessierten einen Wissenspool rund um das Thema Kinderrechte in Kommunen. Dabei geht es sowohl um Best-Practice-Beispiele als auch um theoretische Überlegungen. Die Autor(inn)en kommen aus den unterschiedlichsten Disziplinen und schreiben unter anderem über Beteiligungsformate, Mobilitätskonzepte, Kinderrechte in der Verwaltung und vieles mehr – natürlich immer mit Blick auf die Kinderrechte und deren Umsetzung auf kommunaler Ebene.
Link zu den Fachbeiträgen: www.kinderfreundliche-kommunen.de/startseite/fachbeitraege/fachbeitraege
Über „Kinderfreundliche Kommunen“
Das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative. Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verwirklichen. In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen der Initiative angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg und Wolfsburg.
Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.