Mitbestimmung
Kinderbeteiligung im Kontext Schule

Wo können Kinder in der Schule mitbestimmen und welche Wünsche nach Beteiligung haben sie? Wie schätzen Lehrkräfte die Mitbestimmung in der Grundschule ein? Mit diesen Fragen beschäftige sich eine wissenschaftliche Studie im Auftrag der DKJS, bei der Kinder bereits im Forschungsprozess aktive Akteur:innen waren und mittels verschiedener Methoden zu ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht zu Wort kamen.
28.06.2023
Die Kinder kamen mittels Einzelinterviews und Gruppendiskussionen in Form eines Erzähltheaters zu ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht zu Wort. Ein Forschungsteam des Instituts für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg setzte die Folgestudie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) um.
Zentrale Erkenntnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder insbesondere im Unterricht und bei Lernzielkontrollen häufig angeben, keine Mitbestimmung wahrzunehmen. Ihr Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist jedoch sehr groß. Eine positive Einstellung und Haltung von Lehrkräften zur Mitbestimmung kann die Umsetzung von Beteiligungsmöglichkeiten begünstigen.
Handlungsempfehlungen und Impulse für Fachkräfte in Grundschulen
- Regelmäßiges Mitbestimmen im Schulalltag einüben: Schaffen Sie regelmäßig (z. B. wöchentlich, täglich) Mitbestimmungsmöglichkeiten im Schulalltag.
- Etablieren aller Mitbestimmungsfacetten: Denken Sie daran, dass Mitbestimmung vielfältig ist und verschiedene Facetten umfasst: informieren und gehört werden, mitplanen und mitberaten, mitgestalten und mitwirken sowie mitentscheiden und mitbestimmen.
- Erfragen der Mitbestimmungswünsche der Kinder: Fragen Sie die Kinder aktiv nach ihren Mitbestimmungswünschen und schenken Sie diesen Gehör! Würdigen und berücksichtigen Sie diese!
- Ermöglichen von Mitbestimmung in allen Fächern: Gewähren Sie den Kindern Mitbestimmung in allen Unterrichtsfächern, auch in Deutsch und Mathematik, sowie fächerübergreifend!
- Mitbestimmen auch bei der Leistungserhebung und -beurteilung: Binden Sie Kinder in den Prozess der Leistungserhebung und -beurteilung mit ein, indem Kinder z. B. Aufgaben formulieren und bei den Rahmenbedingungen mitbestimmen können!
- Schaffen einer offenen Gesprächskultur: Sprechen Sie mit Kindern auch hinsichtlich möglicher Grenzen von Mitbestimmung im schulischen Kontext (z. B. bei der Stundentafel) und machen Sie diese transparent.
- Transparenz über institutionelle Formen der Mitbestimmung: Informieren Sie die Kinder über institutionelle Formen der Mitbestimmung, wie beispielweise das Schüler:innenforum und den Klassenrat.
Zum Hintergrund
Studie und Forschungsteam
Von Oktober 2021 bis Mai 2023 setzte das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Martschinke eine zweiteilige Studie zur „Demokratiebildung im Grundschulalter“ für die DKJS um. Die Studie setzt sich zusammen aus:
- Teil 1 – Befragungen von pädagogischen Fachkräften aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, Verwaltung, Schulverbänden und Wissenschaft (PDF: 4 MB)
- Teil 2 – Interviews und Gruppendiskussionen mit Grundschüler:innen und Befragungen von Lehrkräften (PDF: 1 MB)
DKJS und Demokratiebildung
Auf der Themenseite zur Demokratiebildung bietet die DKJS weitere Informationen und Materialien rund um Demokratiebildung.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) vom 27.06.2023
©
Dieser Artikel wurde auf der Website der Deutschen Kinder- und Jungendstiftung (DKJS) am 27.06.2023 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
27.11.2023
12. Plenum Frühpädagogik: Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
05.02.2024
Kinderlieder tanzen, illustrieren, musizieren
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Sonstige
Go4Goal e.V.