Buchveröffentlichung
Kinder- und Jugendmedienschutz – Internationale Herausforderungen – nationale Antworten

In sechs verschiedenen Staaten (Australien, Frankreich, Italien, Japan, Polen und dem Vereinigten Königreich) wurden Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen und gesetzliche Grundlagen vergleichend untersucht. Das Gutachten, das das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) erstellt hat, ist nun als Band 7 der Reihe EMR/Script im dco-Verlag erschienen. Es wurde bereits im März 2023 von der KJM veröffentlicht.
26.09.2023
Sind Kinder in Polen genauso viel im Netz unterwegs wie in Japan? Was macht Frankreich anders als Italien beim medialen Schutz von Minderjährigen? Diese und andere Fragen untersucht ein Gutachten zum internationalen Kinder- und Jugendmedienschutz im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).
Viele Gefahren und problematische Inhalte im Netz haben ihren Ursprung im Ausland. Mit dem Gutachten will die KJM in Erfahrung bringen, wie andere Staaten mit Herausforderungen wie Pornografie oder Gewalt umgehen und internationale Best-Practice-Lösungen kennenlernen.
„Die Risiken in den untersuchten Staaten sind vergleichbar, werden jedoch teils anders gewichtet. Erhebliche Unterschiede gibt es in der rechtlichen Reaktion gerade auf neue Risikophänomene. Ein Schlüssel für die aktuellen Herausforderungen liegt in der Intensivierung des Austauschs sowie der Nutzung von KI zum Schutz von Minderjährigen",
so die Autor*innen rund um Dr. Jörg Ukrow, LL.M.Eur, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des EMR.
Unterschiede gab es in den untersuchten Staaten unter anderem in der Onlinezeit: Spitzenreiter in der Online-Nutzung sind 9- bis 16-Jährige in Japan mit 3,04 Stunden täglich, Italien bildet das Schlusslicht mit durchschnittlich 2,5 Stunden. Eins ist jedoch gleich: Die Nutzung steigt im Gesamttrend. Damit laufen Minderjährige auch vermehrt Gefahr, mit Risiken in Kontakt zu kommen.
Am stärksten reguliert sind Inhaltsrisiken wie Pornografie oder Gewalt, bei denen die bloße Konfrontation ein Risiko für Kinder und Jugendliche bedeutet. Ein wichtiges Ergebnis ist auch, dass Künstliche Intelligenz zwar einerseits ein Risiko darstellen kann, andererseits ist KI eine Schlüsseltechnologie, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Das belegen etwa die von der KJM positiv bewerteten Age-Estimation-Systeme, die eine Alterskontrolle ohne Ausweispapier mittels Künstlicher Intelligenz ermöglichen.
Um auf juristischer Ebene herauszuarbeiten, ob und inwiefern die Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz für Kinder und Jugendliche durch die bestehenden gesetzlichen Vorschriften und den Vorschlag für einen AI Act der EU bereits abgedeckt sind, hat die Kommission für Jugendmedienschutz ein weiteres Gutachten ausgeschrieben. Erste Ergebnisse vom ausführenden Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) werden im Oktober erwartet.
Quelle: Kommission für Jugendmedienschutz vom 21.09.2023
Termine zum Thema
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
22.02.2024
Studierendenberatung Online
-
10.04.2024
Einführung in die Onlineberatung
-
15.03.2024
Hochschulzertifikat Onlineberatung Online
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Demokratielabore
-
Wettbewerb "Medien, aber sicher." 2016 der Initiative Teachtoday
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.