Kommentierte Daten
Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Im Fokus der neue KomDat-Ausgabe stehen die Auswirkungen der vielfältigen gesellschaftlichen Veränderungen auf die Kinder- und Jugendhilfe: die Coronapandemie, die zwischenzeitlich hohen Zuwanderungen sowie die Veränderungen bei den rechtlichen Vorgaben und Rechtsansprüchen mit ihren maßgeblichen Einflüssen auf die Angebote.
09.06.2022
Gebremster Ausbau der Angebote
Sowohl bei den Hilfen zur Erziehung als auch in der Kindertagesbetreuung zeigt sich, dass das bisherige Wachstum bei den Angeboten zuletzt deutlich gebremst wurde. In den Hilfen zur Erziehung wurden zwischen 2019 und 2020 deutlich weniger Hilfen begonnen als in den Vorjahren und in der Kindertagesbetreuung stieg die Anzahl der Kinder zwischen 2020 und 2021 geringer als in früheren Jahren, obwohl nach wie vor Elternwünsche unerfüllt bleiben. Deutlich wird, dass nicht nur die Coronapandemie zu diesen Entwicklungen beigetragen hat, sondern auch vielfältige weitere Faktoren.
Neuer Höchststand beim Personal in der Kinder- und Jugendhilfe
Obwohl dieses gebremste Wachstum in zwei großen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu beobachten ist und aufgrund der Coronapandemie damit gerechnet wurde, dass Angebote in den weiteren Feldern aufgrund der Kontaktbeschränkungen teilweise nicht stattfinden konnten, lassen sich weitere Zuwächse beim Personal in der Kinder- und Jugendhilfe beobachten, sodass dort mittlerweile mehr als 1 Mio. Personen beschäftigt sind.
Aus dem Inhaltsverzeichnis
-
Neuer Höchststand – mehr als 1 Mio. Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe 2020
-
Ganztägige Angebote für Grundschulkinder – jahrelanger Ausbau oder ein gekonntes Spiel mit ungeklärten Zahlen?
-
Rückgänge bei den ambulanten erzieherischen Hilfen im Jahr 2020
-
Der Kita-Ausbau während der Coronapandemie – verzögerte Aufnahmen oder geringere Nachfrage?
-
Kitas ohne Mittagsverpflegung im Träger- und Ländervergleich
Download der Publikation
Das Heft 1/2022 der KomDat Jugendhilfe steht als PDF auf der Website der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik zum Download bereit.
Über den Informationsdienst KomDat
Der Informationsdienst „KomDat – Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik erscheint dreimal jährlich. KomDat präsentiert Ergebnisse der Auswertungen und Analysen auf der Grundlage der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie unter anderem Beispiele für Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung dieser Daten.
Die herausgebende Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist Teil des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund und wird gefördert vom BMFSFJ, vom MKFFI NRW sowie der TU Dortmund.
Der Forschungsverbund führt Forschungsprojekte zu den Themen Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Familien und Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Personal und Qualifikation sowie Freiwilliges Engagement durch. Zu weiteren Aufgaben des Forschungsverbunds gehören wissenschaftsbasierte Dienstleistungen sowie die Beratung von Politik und Fachpraxis auf allen föderalen Ebenen.
Quelle: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund vom 16.05.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AWO Diskussionspapier „Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsdiskussion stärken!“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.