Kinder- und Jugendpolitik
Junge Menschen aus der Jugendhilfe in NRW gründen erste Interessenvertretung

Rund 90 junge Menschen aus Jugendhilfeeinrichtungen in NRW haben in Duisburg die erste Interessenvertretung „Jugend vertritt Jugend (JVJ NRW)“ gewählt. Das Gremium besteht aus elf Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren und will künftig mehr Beteiligung für die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen und Wohngruppen erreichen.
10.05.2019
Fünf Mal im Jahr wird die Interessenvertretung „Jugend vertritt Jugend (JVJ NRW)“ tagen. Für die Anliegen der Jugendlichen ist sie über die Internetseite www.gehoert-werden.de ständig ansprechbar. Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) unterstützen die Kinder und Jugendlichen seit 2017 im Rahmen des dreijährigen Projekts „Gehört werden!“ dabei, eine landesweite Interessenvertretung zu gründen.
„Wir sprechen für alle Kinder und Jugendlichen aus der Jugendhilfe“
„Die Wahl ist ein Zeichen, dass uns Beachtung geschenkt wird und wir der Beteiligung ein Gesicht geben. Durch JVJ NRW können wir nicht mehr ignoriert werden. Wir sprechen für alle Kinder und Jugendlichen aus der Jugendhilfe in NRW“, sagen die jungen Menschen in ihrer ersten Sitzung. Eines dieser Themen ist das häufig schlechte Image der Zielgruppe in der Öffentlichkeit. Die jungen Menschen sehen hier einen Zusammenhang zwischen negativen Assoziationen und den Worten ‚Kinderheim‘ und ‚Heimkinder‘. „Wir wollen die alten Gedankenstrukturen und Denkweisen der Gesellschaft zu dem Begriff ‚Kinderheim‘ ändern! Es geht darum, die aktuellen Lebensweisen und Strukturen von Einrichtungen mit dem Begriff ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ neu zu verknüpfen.“
Weitere Themen, die die Jugendlichen beschäftigen und zu denen sie sich als JVJ NRW positionieren wollen, ist die Abschaffung der sogenannten 75 Prozent-Regel, nach der Jugendämter Dreiviertel ihres Einkommens einbehalten dürfen. Außerdem wünschen sie sich eine Verbesserung der Internetzugänge in den Wohngruppen.
Beteiligung junger Menschen ist oft möglich und sinnvoll
LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr sieht in der Gründung einer Interessenvertretung einen wichtigen Schritt bei der Partizipation der Jugendlichen aus Heimeinrichtungen: „Wir Erwachsenen treffen viele Entscheidungen für Kinder und Jugendliche ohne sie nach ihren Wünschen zu fragen. Oft ist eine Beteiligung junger Menschen aber möglich und sinnvoll. JVJ NRW bietet eine gute Struktur, damit sie sich in ihren Belangen laut und deutlich zu Wort melden können und dann auch gehört werden.“
Quelle: Landschaftsverband Rheinland vom 09.05.2019
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Monographie / Buch
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
-
Zeitschrift / Periodikum
Kinder- und Jugendschutz JETZT! Haben die Parteien Jugendschutz im Programm? - KJug 4/2021
-
Zeitschrift / Periodikum
WALK & more – Die Jugendzeitschrift der Deutschen Wanderjugend Nr. 3/2021
-
Bericht / Dokumentation
Dokumentation zur Tagung YOUNG REBELS
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb