Digitalität
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter


Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil des Medienalltags, auch für Kinder und Jugendliche. Sie begegnen KI-generierten Inhalten, ohne sie aktiv zu nutzen. Doch diese Technologien bergen Risiken wie Deepfakes und digitale Gewalt. Medienbildung hilft, KI zu hinterfragen und Inhalte kritisch zu bewerten, um verantwortungsbewusst damit umzugehen.
13.06.2025
Generative künstliche Intelligenz ist längst Teil des Medienalltags. Sie erleichtert viele Aufgaben – etwa das Verfassen von Texten oder das Erstellen von Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Auch wenn Kinder und Jugendliche diese Technologien nicht aktiv nutzen, begegnen sie KI dennoch regelmäßig: In den digitalen Räumen, in denen sie sich häufig aufhalten, stoßen sie auf Inhalte, die von anderen mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden.
Dabei kann KI auch missbräuchlich verwendet werden – zum Beispiel durch Deepfakes, die gezielt zur Einschüchterung, Erpressung oder zum Mobbing eingesetzt werden. Solche Formen digitaler Gewalt betreffen auch Minderjährige.
Mittlerweile ermöglichen viele frei zugängliche Tools, Inhalte scheinbar echt wirken zu lassen oder gezielt zu manipulieren. So lassen sich selbst Alltagsfotos mit wenigen Klicks verändern. Die Bandbreite möglicher Manipulationen ist groß – und es wird immer schwieriger, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden.
Deshalb ist es ein zentrales Ziel von Jugendmedienschutz und Medienbildung, jungen Menschen die Fähigkeit zu vermitteln, Informationen kritisch zu hinterfragen, KI-generierte Inhalte einzuordnen und sinnvoll zu nutzen. Die Autor:innen beleuchten dabei sowohl die Risiken als auch die Potenziale einer digital geprägten Zukunft im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
Weitere Informationen
KJug Zeitschrift 2-2025 zu Kinder- und Jugendschutz
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) vom 26.05.2025
Termine zum Thema
-
17.07.2025
Praxisqualifizierung: Spielräume entdecken
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
01.08.2025
Medienkompetenz an der Grundschule: Fortbildungsreihe
-
01.09.2025
Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Kunst X Algorithmen – KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
UNICEF-Leitfaden zu KI für Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 69 / Die unterschätzte Pandemie – Kindesmissbrauch als globale Herausforderung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
Projekte zum Thema
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt