Pandemie
Interministerielle Arbeitsgruppe berät zu gesundheitlichen Folgen für Kinder und Jugendliche

Das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesfamilienministerium haben in einer gemeinsamen Kabinettssitzung am 30. Juni 2021 zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie beraten.
16.07.2021
In einer gemeinsam erarbeiteten „Übersicht zu gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche“ (PDF) wird die Ausgangslage der Pandemiefolgen auf Kinder und Jugendliche zusammengefasst. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der jungen Menschen sind in und nach der Pandemie massiv eingeschränkt. Als weitere belastende Aspekte sowie Folgewirkungen werden Übergewicht, Risiko häusliche Gewalt, Mediennutzung, Essstörungen und mangelnde Bewegung genannt. Außerdem werden die Rückmeldungen aus den Schuleingangsuntersuchungen erörtert. Sodann werden die bisherigen Maßnahmen/Maßnahmenpakete des Bundes zur Abmilderung der Folgen zusammengefasst.
Notwendige Schritte auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene
Schließlich enthält die Übersicht eine Aufstellung der nächsten notwendigen Schritte auf Bundes-, Landes- sowie kommunaler Ebene. Für den Bund wird die Verantwortlichkeit genannt, weiterhin die erforderlichen Impfstoffe zu beschaffen sowie die bauliche Ausstattung (stationäre raumlufttechnische Anlagen) von Bildungs-und Betreuungseinrichtungen zu unterstützen. Aufgabe der Länder soll sein, den Regelbetrieb von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sicherzustellen, unabhängig vom Impfstatus der Kinder und Jugendlichen. Auf kommunaler Ebene soll eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsversorgung erfolgen, um Kinder und Jugendliche mit psychotherapeutischem Hilfebedarf schnell zu identifizieren und in eine bedarfsgerechte Therapie oder Unterstützung zu leiten.
Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
In einer Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMA) „Long COVID“ unter Vorsitz des BMG soll auch das Thema Long Covid bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden. Zudem sollen in einer IMA „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ unter Co-Vorsitz von BMG und BMFSFJ die oben aufgeführten Punkteweiter konkretisiert werden. Beide Gruppen werden sich dem Papier nach eng abstimmen.
Das Papier steht auf der Website des BMFSFJ als PDF zur Verfügung.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Broschüre
Handreichung für die politische Bildungsarbeit im Bereich Gaming
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendschutz in der Jugendhilfeplanung – Anspruch und Realität – KJug 3-2024
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.