Kinder- und Jugendhilfetag
Innovation in der Kinder- und Jugendhilfe: Anmeldestart für digitale Fachmesse des 17. DJHT


Der DJHT macht (digitale) Zukunft – jetzt! So lässt sich in Anlehnung an das Motto des diesjährigen 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT), der vom 18. bis 20. Mai 2021 in Essen und online stattfindet, die wegweisende Weiterentwicklung des größten Jugendhilfegipfels in Europa beschreiben. Dessen Ausrichterin, die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, bietet eigens für die Veranstaltung entwickelte digitale Messetool. Ab sofort können sich Aussteller/-innen für die digitale Fachmesse anmelden.
02.02.2021
„Als Veranstalterin des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages sind wir sehr froh und stolz, dass wir erstmalig diese Innovation anbieten können. Mithilfe des digitalen Fachmessetools können Organisationen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe ihren eigenen digitalen Fachmessestand gestalten und sich den Besucher/-innen im digitalen Raum präsentieren. Dabei ist es unerheblich, ob die Organisation bereits Aussteller/-in auf der Präsenzmesse ist, zum ersten Mal an der DJHT-Fachmesse teilnimmt oder überhaupt noch nie auf einer Messe vertreten war“, sagte die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Franziska Porst. Die digitale Fachmesse des 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages ermöglicht Information, Austausch, Vernetzung und Kommunikation im virtuellen Raum und bietet den Aussteller/-innen außerdem die Chance, sich ohne Hygieneauflagen einem breiten Publikum vorzustellen.
Event-Charakter der digitalen Fachmesse
Auch für den Event-Charakter der digitalen Fachmesse ist gesorgt. Hierfür werden alle digitalen Fachmessestände auf einem filterbaren Messeplan positioniert. Je nach den Interessen der Besucher/-innen werden so alle für sie relevanten Messestände angezeigt und können per Klick erreicht werden. Darüber hinaus können sich Besucher/-innen nach dem Zufallsprinzip durch die Stände klicken. Auf den digitalen Messeständen können zudem Partnerstände verlinkt werden, sodass ein virtueller Messespaziergang möglich wird. Auch Networking- und Matchmaking-Elemente werden zur Verfügung stehen.
Messestand nach eigenen Vorstsellungen gestalten
Aussteller/-innen können den digitalen Messestand nach ihren eigenen Vorstellungen farblich und inhaltlich gestalten. Unkompliziert können sie die Gestaltung dem eigenen Corporate Design anpassen, Elemente wie z. B. Banner, Poster und Videos platzieren und digitales „Messepersonal“ auswählen. Eine Chatfunktion ermöglicht den direkten Kontakt zwischen dem Standpersonal-Avatar und den Besucher/-innen. Besucher/-innen können zudem ihre digitale Visitenkarte hinterlassen und per Kommentar um Rückruf oder weitere Information bitten. Der Fachmessestand verfügt über einen Website-Bereich, in dem verschiedene Informationen von den Aussteller/-innen hinterlegt werden können. So ist hier z. B. Raum für eine Anzeige der angebotenen Fachveranstaltungen oder aktuelle Stellenausschreibungen. Ein Stand auf der digitalen Fachmesse ist für Präsenzaussteller/-innen kostenfrei. Für alle anderen interessierten Organisationen erheben wird eine Pauschale von 400 € (nicht-gewerblich) bzw. 600 € (gewerblich) erhoben. Auch ein Solidartarif wird angeboten.
„Ohne die Unterstützung der Zuwendungsgeber des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages wäre die aufwendige Entwicklung des digitalen Messetools nicht möglich gewesen. Wir danken dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Gastgebenden Land Nordrhein-Westfalen und der Gastgebenden Stadt Essen für ihre Unterstützung. Wir freuen uns sehr auf den 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag und denken, dass er auch im hybriden Format ein voller Erfolg wird,“ so Geschäftsführerin Franziska Porst.
Anmeldung
Die Anmeldung für die digitale Fachmesse ist über [email protected] möglich. Weiterführende Informationen sind zu finden unter www.jugendhilfetag.de/fachmesse/digitale-fachmesse
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 02.02.2021
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)