Inklusion
Inklusion im Betrieb – der Ton macht die Musik

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e.V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. Der Ratgeber liefert Hinweise für eine inklusive Organisationsentwicklung auch in Einrichtungen und Betrieben der Sozialwirtschaft.
11.11.2019
Häufig fehlt es an Informationen zu Hilfestellungen im täglichen Miteinander oder Fördermöglichkeiten. Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Informationsreihe deshalb auf das Thema „Kommunikation“. Die Anzahl von Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. 2017 waren es in Deutschland bereits 3,3 Millionen Personen (Quelle Destatis). Viele dieser Menschen möchten weiterhin am Berufsleben teilhaben. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollte dieses Beschäftigungspotenzial von Unternehmen gesehen werden. Mit dem aktuellen Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ räumt das KOFA deshalb gemeinschaftlich mit der Aktion Mensch mit Vorbehalten auf Personaletagen auf.
Mit besonderen Bedürfnissen im betrieblichen Alltag umgehen
„Das Thema Behinderung wirft bei Personalverantwortlichen immer noch viele Fragen auf. Einer grundlegenden Bereitschaft, Menschen mit Behinderung einzustellen, steht eine weit verbreitete Unsicherheit gegenüber, wie man den besonderen Bedürfnissen der potenziellen Mitarbeitenden im betrieblichen Alltag gerecht werden kann. In unserem Wegweiser haben wir viele Informationen zusammengetragen, um mit der richtigen Form der Kommunikation neuen Teammitgliedern angemessenen zu begegnen. Wie überall im Leben gilt – der Ton macht die Musik“, sagt Christoph Metzler vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung.
Mit Checklisten, Grafiken, Übersichten und Leitfäden werden Unternehmen und Personalverantwortliche mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet, damit die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern mit Behinderung im Betriebsalltag gut funktioniert. So erhalten Interessierte neben einer Orientierungshilfe zu verschiedenen Behinderungsformen eine Kontaktgrafik, wie ein Erstkontakt zu Fachkräften mit Behinderung schnell realisiert werden kann. Eine Checkliste zur Gestaltung des Bewerbungsprozesses und eine sogenannte Onboarding-Tabelle mit Hinweisen zu den ersten Arbeitstagen eines neuen Teammitglieds im Betrieb gehören ebenfalls zum Portfolio.
Menschen mit Behinderung sind ein Potenzial für das Unternehmen
„Wir müssen Arbeitgeber davon überzeugen, dass ein Mensch mit Behinderung keine Last, sondern ein Potenzial für jede Firma ist,“ so Armin von Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch.
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Menschen mit Behinderung noch seltener Teil des Teams als in großen Unternehmen. Im Arbeitsalltag steht dort häufig die Kundenorientierung im Vordergrund und vermeintlich aufwendige Personalarbeit wird nicht immer angegangen. Stattdessen zahlen KMU vermehrt die sogenannte Ausgleichsabgabe. Diese müssen Betriebe entrichten, wenn sie über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen und von diesen weniger als fünf Prozent mit schwerbehinderten Beschäftigten besetzt haben. Je nachdem, wie stark ein Betrieb diese Quote unterschreitet, werden zwischen 125 und 320 Euro pro Monat und unbesetztem Platz fällig. Mit dem Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ sind für KMU viele wichtige Informationen schnell und zuverlässig verfügbar, so dass die Entscheidung für Inklusion künftig leichter getroffen werden kann.
Der Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ steht unter www.kofa.de/inklusion kostenlos zum Download zur Verfügung.
Über das KOFA
Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) des Instituts der deutschen Wirtschaft startete im Mai 2011 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Der Fokus des Projektes liegt in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA bietet auf seiner Homepage www.kofa.de konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.
Über die Aktion Mensch e.V.
Die Aktion Mensch e.V. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. In diesem Jahr feiert die Sozialorganisation ihr 55-jähriges Bestehen – seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt sie sich dafür ein, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. In dieser Zeit hat sie mehr als vier Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch. www.aktion-mensch.de
Quelle: Aktion Mensch e.V. vom 06.11.2019
Termine zum Thema
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
24.08.2022
„Führen mit Neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
PADIGI – Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung
-
Starkmacher e.V.
Start4Change