Qualifizierung
Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit

Zum 1. September 2017 startet an der SRH Fernhochschule – The Mobile University der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.). Dieser vermittelt Kenntnisse zu theoretischen Konzepten der Sozialen Arbeit und bereitet so auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im stark nachgefragten Bereich der sozialen Einrichtungen vor.
15.08.2017
Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, der sozialen Arbeit mit Senioren, Migranten oder Menschen mit Behinderung: Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im Sozialwesen steigt stetig. „Eine Prognos-Studie sagt für 2020 voraus, dass bei helfenden Berufen mit Hochschulabschluss – also vor allem Soziale Arbeit – Nachfrage und Angebot über 11% auseinanderliegen werden“, so Prof. Dr. Martin Knoke, Studiengangsleiter Soziale Arbeit (B.A.). Absolventen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit haben somit beste berufliche Perspektiven. „Wir verfolgen mit unserem Bachelor-Studiengang einen ganzheitlichen Ansatz der Sozialen Arbeit, der einen breiten Überblick über deren Theorien und Methoden vermittelt“, ist der Studiengangsleiter überzeugt.
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen entsprechend ihrer beruflichen Ziele außerdem in fünf Bereichen wie „Kinder, Jugend und Familie“, „Rehabilitation und Inklusion“, „Prekäre Lebenslagen“, „Migration, Integration und Interkulturalität“ oder „Soziale Arbeit mit Senioren.“
Tätigkeitsfelder und Studieninhalte
Die Einsatzmöglichkeiten für Absolventen des Bachelor-Studiengangs sind vielfältig und reichen von öffentlichen und freien Trägern bis zu privatwirtschaftlichen Einrichtungen. Typische Arbeitsfelder für Sozialarbeiter und -pädagogen finden sich überall dort, wo Menschen oder gesellschaftliche Gruppen Hilfestellung und Unterstützung benötigen. Gemäß der Untersuchungen des ISA (Informationssystem Studienwahl und Arbeitsplatz) an der Universität Duisburg hat sich die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Studienabschluss im Bereich Sozialwesen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Und im Jahre 2012 waren weit über 100.000 Beschäftigte dieser Berufe älter als 50 Jahre. In den kommenden Jahren ist somit mit einem hohen Bedarf zu rechnen.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse zu theoretischen Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit. Diese reichen von der Hilfe im Einzelfall über die Arbeit mit Gruppen bis hin zur Arbeit im Stadtteil und der Vernetzung im Gemeinwesen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die psychologischen, soziologischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialpolitischen Kenntnisse, die für die Soziale Arbeit benötigt werden.
<link https: www.mobile-university.de de fernstudium bachelor soziale-arbeit external-link-new-window informationen auf den seiten der>Weitere Informationen zum Fernstudium im sozialen Bereich
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- vom 11.08.2017
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Kreativ mit der Kamera begegnen – Kurzdoku des DIY²-Labors
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe – Prävention (digitaler) sexualisierter Gewalt in der Grundschule
-
Monographie / Buch
TPJ 33: Basiswissen Aufsichtspflicht Haftung und Garantenstellung in der Kinder- und Jugendhilfe – Umgang mit digitalen Medien
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung