Bayern
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche Bayern
Bayern fördert den Ausbau von stationären und teilstationären Hospizplätzen sowie ambulanter Palliativteams. Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2024 wird der Einsatz der Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhospizarbeit gewürdigt. Sie unterstützen Familien und betroffene Kinder dabei, körperliches, psychisches, soziales und spirituelles Leiden zu lindern.
07.03.2024
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will die Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder und Jugendlicher in Bayern weiter stärken. Die Ministerin betonte am Samstag, den 10.02.2024 anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit:
„Wenn junge Menschen schwer erkranken, wirft dies das Leben der ganzen Familie aus der Bahn. Die Familien stehen vor vielen offenen Fragen und brauchen Unterstützung bei der Bewältigung ihres oft extrem herausfordernden Alltags. Dabei spielt die Hospizarbeit eine entscheidende Rolle. Bayern unterstützt bereits seit Jahren den Auf- und Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung. So fördern wir den Auf- und Ausbau von stationären Hospizplätzen und teilstationären Tageshospizplätzen, aber auch den Aufbau von Teams für die ambulante Palliativversorgung. Auf unserer diesjährigen Jahrestagung im Juni widmen wir uns in einem eigenen Themenblock der Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei geht es von der Palliativversorgung von Säuglingen bis hin zu Fragen des Übertritts junger Menschen mit palliativem und hospizlichem Versorgungsbedarf ins Erwachsenenleben.“ Die Jahrestagung „Hospiz- und Palliativversorgung“ wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ausgerichtet. In diesem Jahr findet sie am 18. Juni statt.
Die Ministerin würdigte außerdem den Einsatz der Akteure in der Kinder- und Jugendhospizarbeit:
„Die Menschen, die sich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit engagieren, sind für die ganze Familie sehr wichtig. Sie unterstützen die Familien und betroffenen Kinder dabei, körperliches, psychisches, soziales und spirituelles Leiden zu lindern. Das verdient große Anerkennung und Respekt.“
In Bayern stehen derzeit etwa 15 ambulante Kinderhospizdienste zur Verfügung. Bei zahlreichen Hospizdiensten für Erwachsene sind zudem speziell geschulte Kinderhospizbegleiter*innen vorhanden. Es gibt zwei stationäre Hospize für Kinder und Jugendliche mit insgesamt 20 Plätzen und insgesamt zwölf Plätze in teilstationären Hospizen. Im Bereich der Palliativversorgung stellen sechs spezialisierte ambulante Palliativteams für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) sowie ein Kinderpalliativzentrum am Klinikum der Universität München die Versorgung sicher.
In Form einer Investitionskostenförderung wird die Errichtung von stationären Hospizplätzen sowie teilstationären Tageshospizplätzen mit einer Summe von bis zu 10.000 Euro pro neu geschaffenem Platz unterstützt. Die Aufbauphase von Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sowie der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV-KJ) wird mit bis zu 15.000 Euro pro Team gefördert.
Weitere Informationen zur Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche und junge Erwachsen in Bayern finden Sie hier.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention vom 10.02.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
Projekte zum Thema
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
Bayerischer Jugendring
ConnActioN - Jugend und Politik
-
Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos
Jugendnot in Europa - neue Antworten
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land