Familienpolitik
Häuser der Familie in Rheinland-Pfalz feiern zehnjähriges Jubiläum

Häuser der Familie sind Orte, an denen sich Familien treffen, ausspannen, anregende Angebote, Informationen und Unterstützungen in unterschiedlichen Lebenslagen erhalten können. Rheinland-Pfalz fördert diese im Rahmen des gleichnamigen Landesprogramms. Die rheinland-pfälzische Familienministerin Anne Spiegel gratulierte zum 10-jährigen Bestehen.
20.08.2018
„Die Häuser der Familie haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Familienlandschaft entwickelt. Ich danke allen Aktiven in den Häusern der Familie für ihr großes Engagement für Familien in Rheinland-Pfalz. Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten hier mit professionellen Helferinnen und Helfern Hand in Hand und helfen den Familienalltag gut meistern zu können“, betont Familienministerin Anne Spiegel.
Praktikische Unterstützung für Familien
Über die Bereitstellung von Alltagshilfen wie zum Beispiel Hausaufgabenhilfe, einen Mittagstisch oder die Betreuung demenzerkrankter Angehöriger bieten die Häuser der Familie praktische Unterstützung für alle Familien. „Die Häuser der Familie sind Orte an denen sich alle Generationen ungezwungen begegnen, voneinander lernen und bei Bedarf Hilfe und Unterstützung erfahren“, so Spiegel. „Sie schaffen Begegnungen, fördern den Dialog zwischen Alt und Jung, stärken und entlasten Eltern und machen Mut auf eigenes Können.“
Viele Angebote unter einem Dach
Verbindlich in den Förderkriterien des Landesprogramms festgeschrieben sind die Integration, die interkulturelle Kompetenz und die Öffnung für Vielfalt. Die Zusammenführung unterschiedlicher Dienstleistungen „unter einem Dach“ sollen diese für Familien bekannter und leichter zugänglich machen. Die einfach zugänglichen Angebote und der offene Treff ermöglichen einen zwanglosen und nicht stigmatisierenden Zugang für alle Familien. Die Häuser der Familie verstehen sich als Lotsendienste rund um das Thema Familie. Sie stellen Informationen über die in ihrer Kommune vorhandenen familienbezogenen Einrichtungen und Dienste zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf an geeignete Stellen weiter. Die Aktivierung ehrenamtlicher Mitarbeit ist ein wesentliches Element der Häuser der Familie und eine Möglichkeit, um Gemeinschaft zu erfahren, sozialen Anschluss zu finden und sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Hintergrund
Gegenwärtig gibt es in Rheinland-Pfalz 48 Häuser der Familie. Entstanden sind die Häuser der Familie aus verschiedenen Einrichtungen wie Familienbildungsstätten, Kindertagesstätten, Senioreneinrichtungen, Jugendzentren oder Nachbarschaftstreffs. Da das Landesprogramm „Haus der Familie“ auf dem Bundesprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ aufbaut, sind einige Häuser der Familie in Rheinland-Pfalz auch Mehrgenerationenhäuser.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz vom 14.08.2018
Termine zum Thema
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
18.09.2023
Gegen das Schweigen – Multiplikator:innen-Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
-
08.12.2022
Online-Veranstaltung "Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Was folgt nach dem Corona-Aufholpaket? Erkenntnisse aus dem Brennglas"
-
26.09.2022
Fachveranstaltung 2022: Kommunale Infrastrukturen für Familien – Familien verbindlich fördern
-
16.11.2020
Politische Interventionen im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
-
Monographie / Buch
Sachbuch "Generationengespräche Ost"
-
Zeitschrift / Periodikum
punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in Hamburg 4/19
-
Bericht / Dokumentation
ifb - Jahresbericht 2018
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
-
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION und VERBRAUCHERSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ; Träger des Projektes ist die jeweilige Gipfelpräsidentschaft. Der Vorsitz in der Arbeitsgruppe wechselt entsprechend dem Wechsel der Gipfelpräsidentschaft (al
Arbeitsgruppe Jugend der Großregion
-
jugendforum europa
-
AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Karlsruhe-Land e.V.
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Evangelische Jugendhilfe Schweicheln
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung