Thüringen
Große Resonanz bei Medienfachtag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“

Beim Medienfachtag 2024 in Bad Langensalza diskutierten über 120 Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule das Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“. In Workshops und Vorträgen wurden Potenziale, Risiken und ethische Fragen beleuchtet – mit dem Fokus auf einen verantwortungsvollen Umgang.
04.12.2024
Über 120 pädagogische Fachkräfte aus den Bildungsbereichen Jugendhilfe und Schule haben auf Einladung des TMBJS am 6. November 2024 den Medienfachtag 2024 in Bad Langensalza besucht. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis“.
Zentrales Anliegen der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden neue Perspektiven im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu eröffnen und gemeinsam deren Potenziale, Herausforderungen sowie Risiken zu beleuchten.
Bildungsstaatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp betonte die Herausforderungen im richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die damit verbundene hohe Verantwortung der Pädagog*innen:
„Es geht darum zu verstehen, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie die pädagogische Arbeit verändert und wie Kinder und Jugendliche damit umgehen. KI kann die pädagogische Arbeit erleichtern, weil sie organisatorische Aufgaben unterstützt und zum Beispiel bei der Vorbereitung von Arbeitsmaterialien hilft. Zugleich müssen die Risiken ernst genommen werden, etwa im Blick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen, die sich wie selbstverständlich in hybriden Welten bewegen und mit denen gemeinsam ein aufmerksamer Umgang mit den digitalen Möglichkeiten erarbeitet werden sollte.“
In daran anschließenden Impulsvorträgen sowie Workshops konnten sich die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz verschaffen, konkrete Anwendungsbeispiele erarbeiten und sich mit den Chancen sowie den ethischen Herausforderungen des Einsatzes von KI kritisch auseinandersetzen.
Quelle: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 07.11.2024
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
11.08.2025
Digitale Selbstverteidigung
-
01.09.2025
Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
UNICEF-Leitfaden zu KI für Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Digitales queeres Jugendzentrum: lambda space
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie