Coronakrise
GEW zur Anhörung „Lernen und Lehren während der Pandemie“

In seiner 20. Sitzung hat das „Parlamentarische Begleitgremium Covid-19-Pandemie“, ein Unterausschuss des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, am 1. Juli 2021 Sachverständige zum Thema „Lernen und Lehren während der Pandemie“ von 10:30 bis 12:00 Uhr in digitaler Form eingeladen und befragt. Für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) war die Vorsitzende Maike Finnen dabei und brachte die Perspektive der Bildungsgewerkschaft ein.
02.07.2021
„Wir müssen aus den Monaten der Coronakrise lernen. Gerade im Bildungsbereich sind schwerwiegende Strukturfehler zu Tage getreten“, sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, in der öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestags zum Thema „Lernen und Lehren während der Pandemie“ in Berlin. „Das Lernen und Lehren unter den Bedingungen einer Pandemie war oft eine Zumutung und Belastung. Das darf nie wieder geschehen. Wir müssen Bildung krisenfest machen, dazu gehören deutliche Investitionen in alle Bildungsbereiche“, forderte Finnern.
Bildung krisenfest machen
Die GEW-Chefin stellte die sechs Kernforderungen der GEW zur Bundestagswahl als zentrale Maßnahmen für nachhaltige Verbesserungen in allen Bildungsbereichen vor. Mit diesem Sechs-Punkte-Programm fordert die GEW, Bildung krisenfest zu machen:
- Den Fachkräftemangel beenden, mehr Fachkräfte gewinnen und einstellen,
- das Kooperationsverbot aufheben und den Investitionsstau beseitigen,
- die digitale Ausstattung voranbringen,
- Ganztag garantieren und Schulsozialarbeit ausbauen,
- Demokratie und politische Bildung stärken, Chancengleichheit herstellen,
- gute Bildung und gute Arbeit in Balance bringen.
„Die Politik muss jetzt auf die Lehren der Krise reagieren“, mahnte Finnern. „Dies sind wir den Menschen schuldig. Vor allem bei den sozial Schwächsten haben sich die strukturellen Ungerechtigkeiten am schwerwiegendsten niedergeschlagen. Dem müssen wir für eine echte Chancengleichheit dringend entgegenwirken“.
Nur durch ein an allen Ecken und Enden besser ausgestattetes Bildungssystem, mit besserem Gesundheitsschutz, mehr Personal, kleineren Lern- und Lehrgruppen sowie professioneller digitaler – aber auch räumlicher – Ausstattung könne gewährleistet werden, dass die Menschen nicht wieder in einem zermürbenden Spagat zwischen Homeoffice, Wechselunterricht, Betreuung zu Hause oder Homeschooling landen.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 01.07.2021
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Institutionen zum Thema
-
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
CJG Hermann-Josef-Haus Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft
-
Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg