Bildungspolitik
GEW: "Hochschulen fit für Studentenansturm machen"
Frankfurt a.M. - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, die Hochschulen fit für den Ansturm von immer mehr Studienanfängern zu machen.
17.11.2011
"Studienplatzmangel, Zulassungschaos, schlechte Betreuungsverhältnisse, Wohnungsnot - die Lage an den Hochschulen hat sich dramatisch zugespitzt. Deshalb protestieren in dieser Woche zu Recht viele Studierende - die Politik darf jetzt nicht zur Tagesordnung übergehen," sagte das für Hochschulen verantwortliche GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller mit Blick auf den heutigen Kristallisationspunkt des "Bildungsstreiks". Heute finden beispielsweise in Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Dresden, Frankfurt und Köln Aktionen von Studierenden und Schülern statt.
Nach Angaben der GEW fehlten allein im laufenden Wintersemester 50.000 Studienanfängerplätze, gleichzeitig blieben in zulassungsbeschränkten Studiengängen Plätze unbesetzt. "Bund und Länder müssen den Hochschulpakt aufstocken und für den raschen Start eines bundesweiten Zulassungssystems sorgen", mahnte Keller. "Um eine ausreichende Betreuung der vielen neuen Studierenden sicher zu stellen, müssen die Hochschulen mehr Dozentinnen und Dozenten einstellen - und zwar nicht nach dem Hire-and-Fire-Prinzip für ein oder zwei Semester, sondern längerfristig. Nur so ist die Kontinuität und Qualität von Lehre und Studium zu gewährleisten", sagte der GEW-Vertreter.
Keller forderte zudem wirksame Maßnahmen, um die Wohnungsnot der Studierenden zu bekämpfen. "Während doppelte Abiturjahrgänge an die Hochschulen strömen, schraubt sich in vielen Uni-Städten die Mietpreisspirale nach oben. Noch immer campieren viele Erstsemester in Notunterkünften. Darunter leiden nicht nur die Betroffenen, auch der Lehrbetrieb wird beeinträchtigt, wenn Studierende schlecht vorbereitet oder unausgeschlafen in die Veranstaltungen kommen. Die GEW unterstützt die Forderung des Deutschen Studentenwerks nach 25.000 zusätzlichen Studentenwohnheimplätzen", erklärte Keller.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
CareHOPe - Peerberatung für Care Leaver an Hochschulen
-
Bericht / Dokumentation
Bildung in Deutschland 2020
-
Zeitschrift / Periodikum
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik - Heft 20
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Bildungslandschaften. Perspektive Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Care Leaver an Hochschulen
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
-
Landesregierung RLP Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, ausführende Stelle ist das Landesjugendamt
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen @ Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung