Gender

Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft: Neues Informationsangebot

Mit einer neuen Themenseite baut GESIS sein forschungsbasiertes Informationsangebot zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) weiter aus. Der neue Schwerpunkt „Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft“ ergänzt die bereits bestehenden Themenseiten „Gender Bias in der Wissenschaft“ und „Familienfreundliche Wissenschaft“.

20.07.2020

Das in sechs Unterthemen gruppierte Informationsangebot bietet einen Überblick über aktuelle Studien zu sexueller Belästigung und Aspekten geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftseinrichtungen weltweit. Damit stellt das CEWS eine weitere evidenzgestützte Basis für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft und deren Beforschung zur Verfügung.

Forschungsüberblick, Richtlinien, Definitionen

Die neue Themenseite bietet eine Auswahl internationaler Forschungsliteratur über sexualisierte Gewalt und Belästigung in der Wissenschaft, deren Vorkommen, Formen, Einflussfaktoren und Beispiele möglicher Gegenmaßnahmen. Dazu zählen beispielsweise Befragungsstudien und Befragungsinstrumente, Online-Schulungen und Trainings, Materialien aus europäischen und internationalen Präventions- und Interventionsprojekten sowie Hinweise auf Handreichungen, Leitfäden und Informationen zur rechtlichen Lage in Deutschland.

Trainings und Tools

Innovative Lehrmaterialien und weitere Ressourcen zur Prävention und Intervention, inklusive Online-Tools für verschiedene Zielgruppen, zum Beispiel zur anonymen Meldung von Belästigungsfällen und Unterstützung der Betroffenen, wurden dafür zusammengetragen. Die inhaltliche Aufbereitung umfasst zudem Definitionen und Bestimmungswege von geschlechtsbezogenen und sexualisierten Gewaltformen, einschließlich sexistischer Hassrede im Internet.

Zielgruppe dieser Materialsammlung sind Instituts- und Gleichstellungsverantwortliche aus Wissenschaftseinrichtungen, Forschende aus den Sozialwissenschaften sowie andere am Thema interessierte Wissenschaftler/-innen. 

Weitere Informationen

Als eine der weltweit führenden Infrastruktureinrichtungen für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA, oder dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.

Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften vom 29.06.2020

Redaktion: Kerstin Boller

Back to Top