Digitalisierug im Ehrenamt
Gemeinsam für eine starke digitale Kommunikation des Ehrenamts
![Person mit Laptop auf dem Schoß auf dem Boden sitzend Person mit Laptop auf dem Schoß auf dem Boden sitzend](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_Bongkarn_Thanyakij_woman-sitting-on-floor_pexels_78b0543be6.jpg)
![CC0 / Public Domain Arbeiten Dritter](https://i.creativecommons.org/p/mark/1.0/80x15.png)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) kooperiert mit YouTube Deutschland, um gemeinnützige Organisationen in der Digitalisierung zu unterstützen. Über kostenlose Trainings zur Erstellung von Video-Inhalten sollen ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige ihre Öffentlichkeitsarbeit stärken und so eine größere Reichweite und Wirkung erzielen.
01.10.2024
Im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation setzen sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und YouTube Deutschland für die Förderung der Digitalisierung im Ehrenamt ein. In diesem Zuge bietet YouTube gemeinnützigen Organisationen über die Bundesstiftung kostenlose Trainings zur Erstellung von Video-Inhalten als Teil ihrer Kommunikationsstrategie und zur Erweiterung ihrer Öffentlichkeitsarbeit an.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt Vereine und zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit verschiedenen Angeboten auf ihrem Weg der Digitalisierung. Dieses Angebotsspektrum wird durch die Kooperation mit YouTube nun erweitert, in der Zusammenarbeit werden kostenlose Fortbildungen zur Erstellung von Video-Inhalten angeboten. Die Weiterbildungen, die sowohl als Webinar als auch perspektivisch vor Ort angeboten werden, richten sich insbesondere an ehrenamtlich, aber auch hauptamtlich Tätige in gemeinnützigen Organisationen, die sich im Themenfeld der Öffentlichkeitsarbeit weiterbilden wollen. Mit den Workshops sollen die nötigen Kompetenzen vermittelt werden, Online-Videos als einen festen Bestandteil der Kommunikationsmaßnahmen von Organisationen zu ermöglichen.
„Es geht bei der Qualifizierung der engagierten Menschen darum, den Impact zu steigern. Daher ist die Kooperation ein absoluter Win-Win. Wir wünschen uns natürlich, dass es den Organisationen und Projekten mit einer stärkeren Präsenz gelingt, mehr Engagierte zu finden oder auch im Fundraising stärker zu werden.”,
so Katarina Peranić, Vorständin der DSEE.
Die Trainings richten sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene YouTube-Nutzer*innen.
Weitere Informationen
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 12.09.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Ahoj.info
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.